EasyCash&Tax v2.30 und Elster-Plugin v2.14 released
Eine neue EC&T-Version mit den neuen Formularen, fünf neuen Features und zwei Fehlerbehebungen liegt jetzt zum Download bereit -- am Besten über den Plugin-Manager updaten (auf das rote Puzzlestück im Programm klicken). Im deutschen EÜR-Formular hat sich eine Menge getan. Die meisten Nutzer*innen müssen da wohl neue Konten anlegen (hier ist beschrieben, wie das geht) und ggf. darauf umbuchen. Mehr dazu weiter unten.
Wer sich am Wochenende schon die Version 2.13 des Elster-Plugins heruntergeladen hatte und auf eine Meldung mit "ERiC-Fehler 610301400" gestoßen ist (kam bei Umlauten in Namen oder Adressangaben): bitte updaten. Der Fehler wurde in v2.14 behoben. Außerdem hatte ich irrtümlich das deutsche 2020er USt-Formular als 2019er veröffentlicht. Wer sich das bereits aus dem Formular-Archiv heruntergeladen hat, sollte auf jeden Fall auf EC&T v2.30 updaten, worin die korrekten USt-Erklärungs-Formulare für 2019 und 2020 enthalten sind. Es war ungewöhnlich, dass das Finanzministerium das USt-Formular bereits im Dezember fertig hatte -- aber grundsätzlich ist es eine gute Sache, denn wer wir ich stark schwankende Einnahmen hat und hin und wieder von der Voranmeldungspflicht befreit wird und die Umsatzsteuer nicht zeitnah bezahlt (d.h. noch in den ersten 10 Tagen des Januars, so dass die Zahlung noch auf das Vorjahr angerechnet werden darf), wird wegen der Einkommensteuerprogression ansonsten benachteiligt.
Wo ich jetzt schon bei Tipps bin: 2020 scheint ein gutes Jahr dafür, die eigene Steuerliteratur zu updaten, weil sich mehr als sonst üblich geändert hat (z.B. Verpflegungsmehraufwand ist am 1.1.2020 von 24 € auf 28 € erhöht worden, die Umsatzgrenze für Kleinunternehmen von 17.500 € auf 22.000 € -- übrigens für das zurückliegende Jahr 2019). Für alle, die es noch nicht probiert haben: Ein altmodisches Buch ist meiner Meinung immer noch das beste Mittel, die eigene Souveränität bei der Steuermaterie auf eine gute Grundlage zu heben, wobei ich mich seit 30 Jahren auf das Einkommensteuer-Buch des Haufe-Verlags verlasse. (Nein, ich bekomme keine Provision dafür, dass ich das schreibe.) Ich habe bei der Gelegenheit mal die Literaturtipps aktualisiert.
EasyCash&Tax Hauptprogramm
Auch 30 Jahre alt ist die GNU GPL geworden, eine Lizenz für Open Source Software, mit der ich nun die v2.30 veröffentlich habe. Für die Nutzer-Community ändert sich damit erstmal nicht groß was, aber für mich ist das eine große Sache -- wie ein Kind, das das Elternhaus verlässt. Wobei ich es auf keinen Fall so verstanden wissen will, dass ich mein Engagement für die Software zurückzunehmen gedenke. Im Gegenteil! Der einzige Grund, weshalb ich EC&T noch nicht längst unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht habe ist, dass ich auf den Codingstil nicht besonders stolz bin (gelinde gesagt) und die Codebasis immer noch erst modernisieren wollte. Deshalb empfehle ich Softwareentwicklern nach wie vor sich an die Plugin-Schnittstelle zu halten -- allerdings: Wer Freude daran hat, in fremdem Code Frühjahrsputz zu machen, den möchte ich nicht hindern! Pull-Requests werden jederzeit gern auf GitHub entgegengenommen. Ich habe auch eine Menge Nutzerwünsche und -hinweise, die nicht über (den momentan leider inaktiven) Bugtracker kamen, dort notiert. Wo Informationen preisgegeben wurden, die auf den Autor schließen lassen könnten, habe ich diese gelöscht. Wer trotzdem seinen Beitrag wiedererkennt und nicht möchte, dass es öffentlich erscheint, möge mir bitte Bescheid sagen. Ich fand es aber wichtig das öffentlich zu machen, so dass auch andere über mögliche Bedarfe im Bilde sind.
Die Liste aller Änderungen von EasyCash&Tax v2.30...
Deutsche Formulare (die EÜR-Feldnummern bei EC&T entsprechen übrigens den dreistelligen im EÜR-Formular, mit einer '1' für die Abschnittsnummer vorweg):
Die im USt-Erklärungsformular § 13 b UStG betreffenden Felder 871, 872, 844 und 845 (die den USt-Vornanm.-Feldern 52, 53, 78, 79 entsprechen) wurden entfernt und diesbezügliche Beträge sind wohl nun unter 'andere Leistungen' in den Feldern 877 und 878 (respektive USt-Vornanm.-Felder 84 und 85) unterzubringen.
Die Änderungen beim EÜR-Formular sind etwas umfangreicher:
- Feld 1190 (Betriebsausgabenpauschale) fällt weg und wird anscheinend durch Feld 1195 ersetzt (Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen).
- Felder 1217 und 1218, die sich auf bedingt abziehbare Gewerbesteuer beziehen, sind ebenfalls herausgefallen.
- Feld 1191 (Sachliche Bebauungskostenpauschale/Betriebsausgabenpauschale für Land- und Forstwirte) wird aufgedröselt in die Felder 1126 (Richtbeträge für Betriebsausgaben im Weinbau) und 1322 Pauschale Betriebsausgaben in der Forstwirtschaft (siehe Anlage LuF des EÜR-Formulars).
- Felder 1240-1242 sind neu und decken steuerfreie Einnahmen ab, wie etwa Trainer im Verein, die einen Freibetrag von 2.400 € bekommen. Entsprechend gibt es die neuen Felder 1243-1245, die für Betriebsausgaben sind, die sich auf diese bereits steuerfreien Einnahmen beziehen und deshalb nicht abgezogen werden dürfen.
- Neue Felder 1261-1263 betreffen bereits berücksichtigte Beträge, für die Teilfreistellungen nach InvStG oder das Teileinkünfteverfahren bzw. § 8b KStG gelten.
Weitere neue Felder sind:
- Feld 1225 Erhaltungsaufwendungen
- Feld 1228 Laufende EDV-Kosten
- Feld 1229 Arbeitsmittel
- Feld 1226 Kosten für Abfallbeseitigung und Entsorgung
- Feld 1227 Kosten für Verpackung und Transport
Österreichische Formulare:
- neues Feld in U1/U30 unterstützt: 'Einfuhrumsatzsteuer §12 Abs 1 Z 2 lit. a'
- Es gibt eine zusätzliche, für Kleinunternehmer*innen reduzierte Version des Formulars E1a.
(Die österr. Formulare werden übrigens, wie jedes Jahr, vom User Killy zur Verfügung gestellt. Danke an diese Stelle einmal!)
Neue Features:
- Wenn durch Anklicken einer Buchung eine Markierung aktiv ist, wird diese jetzt beim Scrollen, Blättern oder bei Pos1/Ende mitbewegt.
- Mit dem Drücken der Enter-Taste, während eine Buchung markiert ist, wird diese Buchung geöffnet. Auf diese Weise kann man sich sehr schnell, nur mit der Tastatur, durch mehrere Buchungen durcharbeiten. (Schließen des Buchen-Dialogs mit der Esc-Taste.)
- ein vierter MwSt.-Satz (wegen des Bedarfs in Österreich und Schweiz)
- Aus Anlass der Erhöhung der Umsatzobergrenze für Kleinunternehmen (bisher 17.500 €, jetzt, ab Steuerjahr 2019, 22.000 €) habe ich das MWSt.-Feld im Buchen-Dialog per Checkbox optional gemacht.
- Auf vielfachen Wunsch habe ich beim Druck des Journals den Namen, die Steuernummer und das Anfertigungsdatum als zweite Zeile unter der Überschrift mit aufgenommen.
Bugfixes:
- Bei Bildschirm- oder Auflösungswechsel konnte der Dauerbuchungs-Dialog außerhalb des sichtbaren Bereichs geöffnet werden und war deshalb unzugänglich.
- Machte man während einer Formularanzeige einen Doppelklick im Formular, öffnet sich der Dialog für die Buchungsänderung des zuvor angezeiten Journals.
Elster-Export-Plugin
Die Liste aller Änderungen des Elster-Export Plugins v2.14:
- Bugfix: Bei Umlauten, ß oder anderen Sonderzeichen gab es den ERiC-Fehler 610301400.
- USt-Voranm.-Formular 2020 ist jetzt physisch enthalten (für Hauptprogramm-Updatemuffel)
Die Liste aller Änderungen des Elster-Export Plugins v2.13 (vom Wochenende) gegenüber der alten v2.12 waren:
- Link auf den Finanzamtsfinder repariert
- Anpassungen an das USt-Voranmeldung-Formular 2020
Weitere Planungen
Wegen anderer Projekte bin ich letztes Jahr zu keinem großen Wurf gekommen, obwohl ich hoffe, dass die neuen Features der v2.30 für viele nützlich sind. Mein Ziel, weitere Formulare in das Elster-Plugin zu integrieren ist geblieben und das EÜR nebst Anlagenverzeichnis hat sich als Favorit herauskristallisiert. Ich hoffe, dass ich Mitte des Jahres dafür die Ruhe finde.
EasyCash&Tax v2.29 und Elster-Plugin v2.12 released
Eine neue EC&T-Version mit neuen Features, Fehlerbehebungen und Optimierungen liegt jetzt zum Download bereit -- am Besten über den Plugin-Manager updaten (auf das rote Puzzlestück im Programm klicken).
Wichtig für Windows 10 Nutzer: Leider macht es Microsoft unabhängigen Softwareherstellern immer schwerer Software zu verteilen, die nicht über den Microsoft Store geht. Neben dem alten Smartscreen-Filter, der die Installation von Microsoft noch nicht bekannter Software verhindern möchte, gibt es in neueren Windows 10 Versionen nun auch den Ordnerschutz, der das Speichern von Dateien und Einstellungen verhindert. Wo man den Smartscreen-Filter ("Der Comuter wurde durch Windows geschützt") relativ einfach mit "weitere Informationen" und dann "Trotzdem ausführen" überreden kann, muss der Ordnerschutz erst kompliziert via Windows-Einstellungen -> Windows-Sicherheit -> Windows Defender Security Center öffnen -> Viren- & Bedrohungsschutz -> Einstellungen (unten links) -> Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz -> Überwachter Ordnerzugriff ausgeschaltet werden bzw., wenn Unsicherheit besteht, ob diese Art von Schutz nicht doch sinnvoll ist, sollte EasyCash&Tax und alle benutzen Plugins zumindest als 'vertrauenswürdige Programme' hinzugefügt werden.
Wichtig für Nutzer, die sich in den letzten Januar-Tagen schon vorab das deutsche EÜR-Formular 2018 aus dem Formular-Archiv heruntergeladen hatten: Die ganze Sektion "Sonstige unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben" war um eine Zeile versetzt. Bitte unbedingt updaten!
EasyCash&Tax
Die Liste aller Änderungen von EasyCash&Tax v2.29:
Feature: Es ist jetzt möglich im Buchen-Dialog das aktuelle Abschreibungsjahr anzugeben, so dass man laufende AfAs nachträglich erfassen kann, z.B. wenn man einmal aus Versehen ein neues Jahr statt mit der Jahreswechsel-Funktion mit der 'Neu'-Funktion angefangen hat.
Bugfix: Schriften im Journal wurden evtl. zu groß und überlappend dargestellt, wenn die Schriftgröße in den Einstellungen zu hoch eingestellt war. Dieser Fehler hatte sich letzten Sommer mit der Zoom-Funktion der v2.28 eingeschlichen.
Sicherheit: Neue E-Mail-Adresse und https- statt http-Links im Programm.
Formularänderungen: Die Felder 52, 53, 68, 78, 79 der deutschen USt-Voranmeldung (und natürlich auch die Entsprechungen im USt-Erklärungsformular) fallen weg.
Kosmetik: Unten links in der Statusleiste steht jetzt nach dem Programmstart 'Bereit' statt 'Initialisiere'. Optimierung: Die Betriebe- und Bestandskontenlisten im Buchen-Dialog werden bei mehr als zwei Einträgen intelligenter dargestellt, so dass man nicht so viel scrollen muss.
Elster Export Plugin
Die Liste aller Änderungen des Elster-Export Plugins v2.12:
Der Senden-Knopf wurde bei der v2.11 u.U. deaktiviert.
Beim Klicken von 'Aktualisieren' wird gegenüber der v2.11 das Übertragungslog ggf. wieder ausgeblendet und die Formular-Liste wieder gezeigt.
Die Liste aller Änderungen des Elster-Export Plugins v2.11 (vom 28.1.2019) gegenüber der alten v2.10 waren:
Neben der Plausibilitätsprüfung beim Senden gibt es jetzt auch schon vorher direkt beim Start des Plugins bzw. beim Wechsel des Voranmeldungszeitraums im Plugin eine erweiterte Prüfung, D.h. neben Plausibilitätsfehlern, die in der Liste der zu übertragenden Felder rot hinterlegt werden, gibt es auch Hinweise, die gelb hinterlegt werden.
Anpassungen an das 2019er-Formular
Weitere Planung: EÜR und USt via Elster / EC&T v3.0
Insbesondere unter der Haube des Elster-Plugins hat sich einiges getan: Ich habe mich auf notwendige Vorarbeiten konzentriert, um in Zukunft auch EÜR und USt-Erklärung damit verschicken zu können. Ich hoffe, dass ich das dieses Jahr hinbekomme; allerdings muss zuvor noch einiges geschehen, wie die Integration der AfA-Liste in das Hauptprogramm (nötig für die EÜR) und die Erzeugung eines USt-Jahreserklärungs-Formulars mit eigenständiger Feldnummerierung (im Moment ist es in dieser Beziehung nur ein aufs ganzes Jahr aufgeblasenes Voranmeldungsformular).
Außerdem war es nun, 20 Jahre nach der Release der erste Version, einmal Zeit das Elster-Plugin unter einer freien und quelloffenen Lizenz zu veröffentlichen. Die Bauarbeiten können auf GitHub öffentlich verfolgt werden.
Ansonsten habe ich die langfristigen Planungen für eine v3.0 des Hauptprogramms aufgenommen. Dies sind die Eckpunkte:
überarbeitetes Benutzerinterface mit variablem Dialoglayout, d.h. veränderbaren Fenstergrößen wie bei den Plugins
Möglichkeit von jahresübergreifendem Datenzugriff, womit z.B. vergleichende Umsatzstatistiken oder eine BWA über einen flexiblen Zeitraum einfacher zu realisieren wären
alternative Installation als App vom Microsoft Store aus
weiter verbesserte Kompatibilität zum Emulator 'Wine', mit dem EC&T unter Mac OSX oder Linux benutzbar wird
Aufräumarbeiten, um den Code halbwegs vorzeigbar zu machen, damit auch das Hauptprogramm als open source veröffentlicht werden kann.
Vor allem der letzte Punkt scheint mir überfällig, weil EC&T inzwischen von einer Community mitgetragen wird, die das Projekt auf vielfältige Weise unterstützt: sei es mit Spenden, mit Feedback, mit Hilfe beim Web-Design oder mit Plugin-Entwicklungen -- um nur einige zu nennen.
Neue EMail-Adresse
Mir ergeht es wie vielen, deren Postfächer mit Werbemüll geflutet werden. Anlässlich der jüngsten Explosion von im Umlauf befindlichen Adresslisten werde ich die GMX-Adresse langfristig nur noch für Web-Services nutzen und die Korrespondenz mit Menschen in Zukunft primär über die Adresse thomas-öt-mielke-punkt-software fortführen. Bitte also die alte GMX-Adresse im Adressbuch ersetzen, wer schnelle Antworten bevorzugt.
Neue Spendenmöglichkeit Via Liberapay
Neben den bisherigen Möglichkeiten zu Spenden (Banküberweisung an IBAN DE54701204007406319017 / SWIFT-BIC DABBDEMMXXX oder PayPal an newsletter-öt-easyct-punkt-de) habe ich jetzt auch ein Account bei Liberapay -- Ich danke für jeden Beitrag.
Eine neue EC&T-Version mit neuen Features und Optimierungen liegt jetzt zum Download bereit -- am Besten über den Plugin-Manager (auf das rote Puzzlestück im Programm klicken).
v2.28 ist ein reiner Hotfix für den in v2.27 eingebauten Fehler, der bei Anzeige von Formularen zu einem Absturz führte. (Ich hatte intensiv getestet -- allerdings nicht die Release-Version, sondern eine mit Debug-Informationen, die sich anders verhielt. Sorry für das Ungemach!)
Die v2.27 profitierte von Vorarbeiten für die weitere Modernisierung des Benutzerinterface. Z.B. ist die Darstellung von Journalansichten und Formularen jetzt manuell über den Zoom-Knopf im Ansicht-Panel skalierbar -- oder man drückt einfach Strg und '+' bzw. '-'. Das erleichtert die Arbeit von Nutzern mit geringer Sehschärfe und Besitzer von 4k-Monitoren können diesen jetzt mit EC&T voll ausreizen.
Die Liste aller Änderungen der v2.27:
Bugfix: Der Filter-Umschalter für den Zeitraum ging auf Quartal, nicht auf den Monat.
einen Hinweis zur Benutzung beim Formelrechner-Dialog angefügt
Wird die Buchungsdatei durch einen Festplattenfehler beschädigt, versucht EC&T trotzdem einen Teil der Daten zu rekonstruieren.
Zoom-Funktion für Journal- und Formularansicht
Geschwindigkeitsoptimierung bei der Darstellung von Formularen
Diese Version enthält die vollen Microsoft-Laufzeitbibliotheken, die nun aus dem offiziellen Paket installiert werden. Auch wenn die Installationsdatei jetzt dreimal so groß ist, werden damit Probleme bei der Installation auf Windows 8.0 Systemen behoben.
Wer v2.9 problemlos installieren konnte, braucht v2.10 nicht zu installieren.
EasyRide&Tax v2.5 verfügbar, Betatest für Fahrtenbuch-Apps haben begonnen
Mit der Veröffentlichung dieser Version wollte ich dem alten Fahrtenbuch-App Projekt endlich zu einer kritischen Masse an Nutzbarkeit verhelfen.
Die Problemstellung ist, dass Fahrtenbücher elektronische Dokumente im Sinne der sogenannten Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz GoBD, sind und veränderungssicher archiviert werden müssen. Diese Archivierung der von der Smartphone-App veränderungssicher kryptographisch signierten monatlichen Farhtenzusammenfassungen kann EasyRide&Tax mit der v2.5 nun übernehmen. Darüber hinaus kann es die auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook erfassten Daten übernehmen und wie gewohnt Privat-, Betriebs- und Arbeitsweganteile herausrechnen und in Buchungen umsetzen.
Wer findet, dass das eine gute Idee ist und bei der Verfeinerung der jetzigen Umsetzung helfen möchte, schaue bitte ins EasyRide&Tax-Forum. Für Infos, wie das Ganze funktioniert, klicke auf >>>Mehr lesen<<<.
Eine neue EC&T-Version mit den Formularen 2017/2018 liegt jetzt zum Download bereit -- am Besten über den Plugin-Manager (auf das rote Puzzlestück im Programm klicken).
v2.25 enthielt neben den neuen Formularen folgende Änderungen:
Bugfix: Das Feld Beschreibung unter Dauerbuchungen eingeben akzeptierte nur kuze Texte. Jetzt kann das Feld horizontal scrollen.
Das Privat-Split Symbol beim Buchen-Dialog ist jetzt farbig (zuvor grau, was als deaktiviert verstanden werden konnte).
v2.26 behebt lediglich Probleme mit dem Formularlayout von EÜR und UST-Voranm. der v2.25.
Du musst eingeloggt sein, um eine Nachricht zu verfassen.
mielket
26.03.2023 21:03:34
@Jenny Wenn Du das EÜR-Formular benutzt, solltest Du die neuen Felder dafür benutzen. Das Finanzamt will das seit einigen Jahren etwas mehr aufgedröselt haben.
Thomas R
26.03.2023 16:18:47
@Jenny leg dir doch das Ausgaben-Konto selbst unter Einstellungen >E/Ü Konten mit grünem + an und verknüpfe es mit dem Feld 1146
Jenny
24.03.2023 17:39:03
Hilfe! Ich finde bei den Ausgaben-Konten nicht mehr das Konto "Laufende und feste Kraftfahrzeugkoste n" Vielen Dank für eine Antwort!
mielket
15.03.2023 16:08:38
@StefanWimmer nein, bisher noch nicht. ist recht weit oben auf der todo-liste, direkt nach eür-versand.
StefanWimmer
15.03.2023 10:05:19
Hallo, kann ich die Umsatzsteuer für ein komplettes Jahr elektronisch per Elster aus dem Programm übermitteln. Finde leider nur die U-Voranmeldungen als möglichkeit. Danke Stefan
mielket
03.03.2023 17:31:07
@AC musst Du mit 0% MWSt.-Satz buchen. Du hast wahrscheinlich 100% angegeben, oder?
AC
03.03.2023 15:35:34
AC@mielke das konto hatte ich gefunden, aber mich irritierte, dass die UST auch den bruttobetrag ergibt. Aber jetzt bin ich beruhigt. danke
mielket
26.02.2023 13:35:38
@illumination Müsste über den Plugin-Manager zu installieren sein.
illumination
26.02.2023 11:17:22
hi, ich suche das ETC BWa Plugin für einen Mac, wo finde ich das
mielket
25.02.2023 15:50:20
@AC Speziell für diesen Fall gibt es ein Konto "VSt separat".
AC
25.02.2023 03:49:01
ich hatte einen unverschuldeten Schaden am KFZ. Jetzt habe ich die UST der Reparateure bezahlt. Wie bekomme ich diese vom FA zurück?
mielket
23.02.2023 16:59:16
@Jenny Schau mal unter Einstellungen -> E/Ü-Rechnung unten im Fenster.
Jenny
20.02.2023 17:20:20
Früher erscheint der Saldo unten bei der Statusleiste sowohl in Netto als auch in Brutto, jetzt nur noch eine Zahl. Was kann ich machen, dass wieder zwei Zahlen gezeigt werden. Danke!
mielket
15.02.2023 20:03:23
@Holstein: So etwas ist besser im Forum zu klären mit ausführlicher Beschreibung.
Holstein
15.02.2023 14:50:07
Ich habe ec&t für iMac geladen und kann meine alten Dateien nun nicht öffnen