CSV-Import-PlugIn 6.0 verfügbar mit UTF-8-Konvertiermöglichkeit
Inzwischen hat sich UTF-8 als Kodierungsstandard für alles durchgesetzt, das aus dem Internet heruntergeladen wird, so auch .CSV-Dateien aus dem Online-Banking-Export, oder PayPal-Aktivitätsberichte.
Wer sich wunderte, warum Umlaute nach dem Importieren von CSV-Dateien nicht richtig dargestellt wurden, wird den UTF8-Konvertier-Knopf im Plugin zu schätzen wissen.
Update, wie immer, am Besten über den Plugin-Manager (der freundliche Knopf mit dem Puzzlestück in der EC&T-Ansicht-Menüleiste).
Zehn Releases nach dem Einbau der ersten Version ist die EÜR-Übertragung nun in einem soliden Zustand und sollte in den allermeisten Fällen Problemlos funktionieren. Ein Update ist allen Nutzern des Plugins wärmstens ans Herz gelegt.
Änderungen der Version v3.10
- Meldung mit "Nicht_abziehbar[1]' ist leer" ist nun menschenlesbar übersetzt worden.
Es war mal wieder Zeit die Bestandskonten-Icons zu updaten, weil viele Bankhäuser in Deutschland, Schweiz und Österreich dazugekommen sind und ein paar haben auch ihr Emblem geändert. Es es auch ein Knopf "Icon" dazugekommen, um Icons nachträglich zu ändern -- für all die, deren Bankicon bisher nicht vertreten war und die beim Icon improvisieren mussten. Dank an Jürgen Bruckner für die Recherche und Darkwing371 für das Pixelschubsen!
Ein Bugfix ist auch enthalten: Feld (1)240 "Gewinnminderung wegen steuerfreier Einnahmen aus § 3 Nr. 26, 26a, oder 26b EStG" wurde im Elster-Plugin bei der EÜR nicht berücksichtigt, was bei der Übermittlung zu einem Fehler wegen unstimmiger Endsumme führte.
Änderungen der v2.53:
- Komplettes Update der Icons für Bestandskonten.
- Icons von Bestandskonten, Mandanten und Betrieben sind jetzt mit einem 'Icon'-Knopf im jeweiligen Dialogfenster nachträglich änderbar.
- Bugfix: Feld (1)240 funktionierte im Elster-Plugin bei der Übertragung der EÜR nicht.
In den letzten Wochen gab es immer wieder kleine Verbesserungen und Bugfixes beim Elster-Plugin, so dass die EÜR-Übertragung jetzt auf dem Stand einer soliden Beta-Version ist und in den allermeisten Fällen problemlos funktionieren sollte. Insbesondere bemühe ich mich darum, die etwas kryptischen Fehlermeldungen der benutzten Elster-Programmbibliothek in menschenlesbaren Text zu übersetzen. Wer trotz Update auf die aktuellste Version rot markierte Fehler oder gelb markierte Hinweise im Plugin bekommt, die keinen Sinn zu ergeben scheinen, möge also mit mir Kontakt aufnehmen und den genauen Wortlaut mitteilen -- am Besten inkl. Screenshot (z.B. mit Windowstaste-Umschalttaste-S) zur Illustration. Sollten Fehler erst beim Versenden auftreten, kann mir die Datei C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\eric.log helfen.
Wer dieses Jahr das erste Mal die EÜR über das Elster-Plugin versendet, dem/der sei emfohlen zuvor im Plugin-Manager auf Updates des Elster-Plugins zu checken, weil bis dahin mit weiteren Updates inkl. Nutzbarkeitsverbesserungen und Fehlerbehebungen zu rechnen ist.
[Update v3.8 am 20.03.2024: Fehler 610301200 beim Übertragen des EÜR-Formulars behoben (im zusammenhang mit beschränkt abziehbaren Betriebsausgaben)]
Die Zeit ist reif, um die neue Version 3.2 des Elster-Export-Plugins breiter anzukündigen. Sie enthält ein das am häufigsten von Usern bei mir angefragte Feature (das gilt zumindest für in Deutschland Steuerpflichtige), nämlich die Übertragung des EÜR-Formulars (2022) und der zugehörigen Anlage AVEÜR.
Seitdem Finanzämter nur noch in absoluten Härtefällen Steuererklärungen in Papierform akzeptieren, wuchs der Druck, diesen Kernbereich von EC&T auf die elektronische Übermittlung zu erweitern. Mit Ergänzungen des Hauptprogramms wie dem eingebauten Anlagenverzeichnis oder den Formularabschnitten habe ich bereits in den letzten 1-2 Jahren darauf hingearbeitet. Seit Sommer saß ich dann am Plugin und nun hat es einen Zustand erreicht, mit dem ich das Plugin allen deutschen Steuerpflichtigen wärmstens ans Herz legen möchte. EC&T ist damit meines Wissens die einzige freie Software, die die Übermittlung des EÜR-Formulars unterstützt, worauf ich auch ein kleines Bisschen stolz bin. :)
Für Hinweise, wie man die EÜR-Übertragung benutzt, bitte auf mehr lesen klicken.
Die Felder 73 und 84 im deutschen USt.-Voranmeldungsformular waren vertauscht. Der Fehler entstand durch das komplett neue dreiseitige Layout des Formulars. Der elektronische Versand via Elster-Plugin ist nicht betroffen und da die Einreichung von Papierformularen nur noch ein absoluter Grenzfall ist (zumindest für Leute mit Computer) und spätestens bei der Einspeisung in das Finanzamts-System auffallen sollte, verzichte ich ausnahmsweise mal auf eine Rundmail.
Änderungen der v2.47:
- Die Felder 73 und 84 im deutschen USt.-Voranmeldungsformular sind jetzt da, wo sie hingehören.
- Das österr. Formular E6a ist enthalten.
- Bestandskonten ohne Buchungen werden nun im Journal nur noch dann angezeit, wenn sie einen Saldo aufweisen, der nicht null ist.
- Auf den USt.-Formularen werden Vor- und Nachnamen jetzt direkt hintereinandergeschrieben.
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
mielket
14.10.2025 10:40:17
Naja, wäre EC&T nativ für MacOS entwickelt worden und man bräuche einen Mac-Emulator drumrum, damit es auf Windows läuft, gäbe es auch Reibungsverluste.
Thomas R
04.10.2025 11:39:18
Danke, ich weiß schon, warum ich lieber in der Win-Welt lebe.
mielket
04.10.2025 11:12:27
Der Plugin-Manager kann nur EC&T updaten, nicht das Crossover, das im EasyCT4Mac.zip Paket enthalten ist.
mielket
04.10.2025 11:09:47
nicht ganz: Das Problem war, dass der Fehler nicht in der EC&T-Software an sich steckte, sondern in der Windows-Simulation der Firma Codeweavers drum herum.
Thomas R
04.10.2025 07:48:12
@thomas_stahl Wenn du auf das Icon des Button "Plugin" klickst geht dein Wunsch in Erfüllung.
thomas_stahl
03.10.2025 20:43:01
Version 3.4. hat meine Druck-Probleme gelöst! Danke
thomas_stahl
03.10.2025 20:37:06
Warum gibt es keinen Button "Update" wo ich einfach die neueste version einfach Installieren kann?