10.12.2023 18:15:35
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 2

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,021
· Neuestes Mitglied: Amin
Foren Themen
Neueste Themen
· Programm sagt, es wÃ...
· Einstellungen > E/Ü...
· Speichern nicht mehr...
· demnächst mit EÜR...
· gelöst: Kontofeld w...
Heißeste Themen
· demnächst mit EÃ... [8]
· Speichern nicht m... [7]
· Programm sagt, es... [6]
· Einstellungen > E... [4]
EasyCash&Tax v2.39 released, Ankündigung: EC&T als Mac-App
Ein bisschen später als gewohnt das Neujahrs-Update von EC&T mit den Formularen für 2020/2021: Für das neue Feature 'Seiten-Navigationsleiste' (siehe Bild rechts am Rand) habe ich deutlich mehr Zeit gebraucht als geplant -- aber es hat sich meiner Meinung gelohnt. Mehr dazu weiter unten.

Für ein Update bitte den Knopf mit dem roten Puzzlestück bemühen oder manuell herunterladen und installieren.

NEUE FEATURES in V2.39

- enthält neue Formulare für 2020/2021
- Menüpunkt hinzugefügt mit Hinweisen zu Updatezeitpunkten und zum Formular-Archiv
- neues Feature 'Seiten-Navigationsleiste', um schnell zu einer bestimmten Stelle des Journals zu kommen
- Dauerbuchungen mit Tooltips, um die Funktion insbesondere des Aktualisiert-Bis-Datums deutlicher zu machen
- Abfrage beim Jahreswechsel, ob alle Dauerbuchungen bereits bis Dezember (bzw. zum Bis-Datum) ausgeführt wurden
- Selektierte Zeilen werden beim Wechsel der Journalansicht jetzt deselektiert.

Die Seiten-Navigationsleiste ist ein erster Versuch, das Layout der Benutzeroberfläche ein bisschen moderner zu gestalten. Mittelfristig möchte ich ermöglichen Dialogboxen, wie beim Buchen, an andere Fenster 'anzudocken' und die Fenstergröße soll dann auch variabel sein. Daneben dürfte die Navigationleiste eine erhebliche Verbesserung sein, da bei einer größeren Menge an Buchungen das Scrollen im Journalfenster schon ein bisschen hakelig sein kann.

EC&T FÜR MAC \o/

Eine gute Nachricht gibt es für Mac-User: Diejenigen, die nicht über Paralells, VirtualBox o.ä. ein reguläres Windows benutzten, um EC&T laufen zu lassen, sondern sich des Windows-Emulators Wine bedienten, hatten ein Problem, nachdem Apple die 32-bit-Unterstützung per Betriebssystem-Update wegfallen ließ. Ich habe mich daraufhin mit der Firma Codeweavers zusammengetan, die auch Crossover (die kommerzielle Version von Wine) anbietet, und mit ihnen einen Mac-Port von EC&T erstellt, der als natives Mac-App-Paket daherkommt. Unter der Haube ist ein komplettes kostenloses Crossover enthalten, das aber nur für EC&T läuft. Nebenbei haben wir ein paar Lücken in Wine geschlossen, die bisher verhindert haben, dass JavaScript-basierte Plugins, wie das AfA- oder BWA-Plugin, mit Wine liefen. Es gibt zwar noch einen kleinen Bug beim Dezimaltrenner in bestimmten JavaScript-Plugins aber wer möchte kann EC&T schon mal als Mac-App testen (Access Code: MUTmlUVm )

Dies ist lediglich eine nicht signierte Testversion und keine von Apple geprüfte App, weshalb man nach dem Öffnen-Versuch auf die Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Allgemein gehen und auf das Vorhängeschloss-Symbol klicken muss, wofür Admin-Rechte gebraucht werden. Dann gibt es die Option im Sicherheit-Dialog, EC&T zu öffnen.

Testberichte können gern im Forum gepostet werden.

Mittelfristig werden wohl auch GNU/Linux-User von der Verbesserung in Wine profitieren und JavaScript-Plugins laufen lassen können.

ELSTER ONLINE EÜR FOLLOW-UP

Wegen der Mehrfacheingabemöglichkeit bei EÜR-Feldern mit den ominösen Beschreibungs-Pflichtfeldern auf Elster Online habe ich über fragdenstaat.de eine offizielle Anfrage gestellt. Dies ist die Antwort:

"Die Möglichkeit der Mehrfacheingabe bei Mein ELSTER wurde vor dem Hintergrund der Verbesserung der Datenqualität der Anlage EÜR sowie aus Servicegründen aufgrund Anregungen aus verschiedenen Kreisen geschaffen.

Dem Anwender ist es damit jetzt möglich entweder Einzelerfassungen vorzunehmen (z.B. in Kleinstfällen mit sehr wenigen Umsätzen oder Aufwendungen) oder Kontenwerte abzubilden. Letzteres kann bei gewissen Sachverhalten der Vermeidung von Nachfragen bzw. der Anforderungen von Kontennachweisen in Papier dienen.

Eine Erweiterung der Erklärungspflicht ist damit nicht verbunden, d.h. es steht jedem Erklärungspflichtigen weiterhin offen, die von ihm selbst (z.B. im Rahmen der Buchhaltungssoftware) summierten Beträge in nur einer Zeile zu erfassen.

Aus technischen Gründen ist es mit der Änderung nun allerdings unverzichtbar geworden, dass im Bereich "Bezeichnung" eine Eingabe erfolgt. Diese kann sich jedoch -- sofern der Anwender keine Mehrfacherfassung vornehmen möchte -- auf eine pauschale Angabe (z.B. "Summe" oder dergleichen) beschränken."


Die Erklärung 'aus technischen Gründen' ist natürlich in keiner Weise befriedigend. Aber zumindest ist die vorgeschlagene Praxis, pro Konto/Feld nur die Gesamtsumme zusammen mit einem generischen Beschreibungstext zu übermitteln, damit von offizieller Seite her abgesegnet.

DEUTSCHE FORMULARE

Noch einmal ein wichtiger Hinweis: Wie schon im News-Post Ende Oktober berichtet, waren das Feld 98 "Innergem. Erwerbe zu anderen Steuersätzen (Steuer-Anteil)" im deutschen USt.-Voranm.-Formular sowie das korrespondierende Feld 779 der USt.-Erklärung bis 2020 versehentlich Ausgaben-Felder statt Einnahmen-Felder. Anscheinend hat es bis dahin niemand genutzt und es ist nur durch die MWSt.-Senkung auf 16% im letzten Halbjahr aufgefallen. Wer das Feld benutzte und auch mit dem EÜR-Formular verknüpft hat, hat dort in dem Zeitraum wahrscheinlich zu viele Ausgaben und zu wenig Einnahmen. Ich nehme an, dass noch niemand die EÜR für 2020 eingereicht hat -- wenn doch, empfehle ich noch einmal eine korrigierte EÜR zu übertragen. Die korrigierten Formulare liegen bereits seit letztem Jahr im Formular-Archiv aber erst jetzt, mit der Veröffentlichung von EC&T v2.39, gibt es die Korrekturen auch im Installationspaket des Hauptprogramms. Neben dem Update muss ein mit dem Feld korrespondierendes Einnahmen-Konto angelegt werden und das falsche Ausgaben-Konto sollte gelöscht werden. Innergemeinschaftliche Erwerbe funktionieren ähnlich wie Reverse-Charge-Buchungen, für die ich hier eine kleine Anleitung zusammengestellt habe: https://www.easyct.de/forum/viewthread.php?thread_id=2738

Ansonsten...

Gegenüber 2020 gab es keine Veränderungen bei den USt.-Voranmeldungs-Feldern. Lediglich die Reihenfolge wurde im amtlichen Vordruck geändert.

Beim EÜR 2020 ist Feld 1279 neu hinzugekommen und enthät "Hinzurechnung der Investitionsabzugsbeträge nach §7g Abs. 2 EStG von vor vier Jahren". Wer 2017 die Anrechnung von Rücklagen für Anschaffungen nach §7g genutzt hat sollte sich ein Konto hierfür anlegen und verknüpfen. Dazu der Hinweis: In den letzten Jahren hatte es den Anschein als würden die EÜR-Felder im Bereich (1)18X recycelt. Ab diesem Jahr scheint es, dass die Hinzurechnungs-Felder nun nach Jahren verschoben werden. So war Feld (1)182 im 2019er EÜR-Formular für 2018 vorgesehen. Im 2020er-EÜR ist es für 2019 gedacht. Um die Felder so zu benennen, dass ihr Name auch in zukünftigen EÜR-Formularen erhalten bleiben kann, habe ich z.B. den Feldtitel am Ende von "von 2019" in "aus dem letzten Jahr" geändert. Hier die komplette Verteilung der Hinzurechnungsfelder auf die Jahre:
- Feld 1279: "von vor vier Jahren"
- Feld 1180: "aus dem vorvorletzten Jahr"
- Feld 1181: "aus dem vorletzten Jahr"
- Feld 1182: "aus dem letzten Jahr"

ÖSTERREICHISCHE FORMULARE

U30-Änderungen gegenüber 2020:
- 009 5% für Umsätze gemäß § 28 Abs. 52 Z 1 (vom 01.07.2020 bis 31.12.2021)
- 010 5% für Umsätze gemäß § 28 Abs. 52 Z 1 (vom 01.07.2020 bis 31.12.2021)

U1-Änderungen gegenüber 2019:
- 009 5% für Umsätze gemäß § 28 Abs. 52 Z 1 vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2021
- 010 5% für Umsätze gemäß § 28 Abs. 52 Z 1 vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2021
- 083 Vorsteuern betreffend die geschuldete, auf dem Abgabenkonto verbuchte Einfuhrumsatzsteuer (§ 12 Abs. 1 Z 2 lit. b )

E1a- + E1a-K-Änderungen gegenüber 2019:
- 9134 Degressive Absetzung für Abnutzung (§ 7 Abs. 1a) für Wirtschaftsgüter, die nach dem 30.6.2020 angeschafft oder hergestellt worden sind
- 9135 Absetzung für Abnutzung für Gebäude, die nach dem 30.6.2020 angeschafft oder hergestellt worden sind (§ 8 Abs. 1a, beschleunigte Gebäudeabschreibung, höchstens dreifacher AfA-Satz)

E1a-Änderungen gegenüber 2019:
- 9134 Degressive Absetzung für Abnutzung (§ 7 Abs. 1a) für Wirtschaftsgüter, die nach dem 30.6.2020 angeschafft oder hergestellt worden sind
- 9135 Absetzung für Abnutzung für Gebäude, die nach dem 30.6.2020 angeschafft oder hergestellt worden sind (§ 8 Abs. 1a, beschleunigte Gebäudeabschreibung, höchstens dreifacher AfA-Satz)
- 9243 Betriebliche Spenden an begünstigte Forschungs- und Lehreinrichtungen, Museen, Kulturein-richtungen, das Bundesdenkmalamt, Behindertensport-Dachverbände, die Internationale Anti-Korruptions-Akademie u.a.
- 9244 Betriebliche Spenden an mildtätige Organisationen, begünstigte Spendensammelvereine u.a. Nur absetzbar, wenn die jeweilige Einrichtung in der Liste der begünstigten Spendeneinrichtungen des Bundesministeriums für Finanzen enthalten ist
- 9245 Betriebliche Spenden an Umweltschutzorganisationen und Tierheime Nur absetzbar, wenn die jeweilige Einrichtung in der Liste der begünstigten Spendeneinrichtungen des Bundesministeriums für Finanzen enthalten ist
- 9246 Betriebliche Spenden an freiwillige Feuerwehren und Landesfeuerwehrverbände
- 9261 Zuwendungen zur Vermögensausstattung einer gemeinnützigen Stiftung
- 9262 Zuwendungen an die Innovationsstiftung für Bildung und an deren Substiftungen
- 9268 Korrekturen zu Abschreibungen auf das Anlagevermögen gemäß Kennzahl 9134
- 9269 Korrekturen zu Abschreibungen auf das Anlagevermögen gemäß Kennzahl 9135
- 9317 Korrekturen betreffend Spenden der Kennzahlen 9243, 9244, 9245, 9246
- 9322 Korrektur betreffend Zuwendungen zur Vermögensausstattung einer gemeinnützigen Stiftung - Kennzahl 9261
- 9325 Korrekturen betreffend Zuwendungen an die Innovationsstiftung für Bildung und an deren Substiftungen - Kennzahl 9262
- 9257 Korrekturen betreffend Entgelte für Arbeits- und Werkleistungen (§ 20 Abs. 1 Z 7 und 8)

AUSBLICK AUF KOMMENDE ENTWICKLUNGEN / SPENDEN

Seit Ende letzten Jahres bin ich mit EC&T-Nutzer jf64 dabei, ein echtes DATEV-Plugin zu bauen, das nicht nur über den CSV-Export funktioniert, wie die Heerosoft-Applikation, sondern den Export direkt aus EC&T heraus ins DATEV-Format ermöglichen soll.

Ansonsten: Im letzten Jahr kam ich wieder nicht dazu, das Elster-Plugin um die EÜR und USt.-Erklärung zu erweitern, weil ich mit Projekten ausgebucht war. Auch um Abbitte zu leisten, bin ich die Kooperation mit Codeweavers eingegangen und habe immerhin einen vierstelligen Betrag in das Mac-Port-Projekt investiert, was ohne die Spenden der User nicht möglich gewesen wäre. Deshalb möchte ich auf diesem Wege meinen herzlichsten Dank zum Ausdruck bringen (auch im Namen der bestehenden und zukünftigen Apple-User, denen so aus der Klemme des weggefallenen 32-bit-Supports bei OSX geholfen wird). Wer finanziell etwas zu EC&T beitragen möchte kann das über die Menü-Registrierkarte 'Optionen' und dann ganz rechts bei 'Spende via' in EC&T veranlassen.
v2.18 des Elster-Export-Plugins verfügbar
Wie die vorgestern veröffentlichte v2.17 enthält das Plugin das neueste USt.-Voranm.-Formular für 2021. Die v2.18 ist eine Bugfix-Release, da die neue Version der Elster-Bibliothek in manchen Fällen eine andere Reihenfolge für die Übermittlung der Feldwerte braucht als das Elster-Plugin das bisher vorsah.

Ich plane Montag ein Update des Hauptprogramms, da ich noch an einem Feature schraube.

Ich wünsche ein fröhliches Voranmelden! B)
Korrektur bei den innergemeinschaftlichen Erwerben der USt.-Formulare
Die USt.-Erlkärungs- und -Voranmeldungs-Formulare 2019 und 2020 wurden korrigiert, so dass die Felder 96 und 98 im Voranmeldungsformular (respektive 796 und 799 im Erklärungs-Formular) statt als Ausgaben- nun als Einnahmen-Felder deklariert sind und Beträge somit auf Einnahmen-Konten gebucht werden können.



Anscheinend hatte bis zur MWSt.-Senkung noch niemand Waren zu anderen Steuersätzen als 19% oder 7% importiert bzw. versucht das zu verbuchen -- und erst mit dem 16% MWSt.-Satz ist es jetzt aufgefallen.

Die Formulare sind über das Formular-Archiv verfügbar. Nach dem Download müssen die Dateien in der Zip-Datei ins Programmverzeichnis entpackt werden (normalerweise C:\Programme (x86)\EasyCash&Tax).

Zur Erinnerung: Wie auch für reverse charge Rechnungen müssen bei innergem. Erwerben drei Buchungen durchgeführt werden, da nicht der implizite Steuersatz über die Drop-Down-Box im Buchen-Dialog benutzt werden kann, weil Netto-Anteil und Steuer auf verschiedene Kontentypen gebucht werden müssen: Der Netto-Anteil auf ein Ausgabenkonto und der Steueranteil auf ein Einnahmenkonto (Feld 96). Zudem muss der Betrag, der auf Feld 96 gebucht wurde, zugleich auf Feld 61 als Vorsteuer gebucht werden.

Ganz schön kompliziert, aber leider geht es nicht anders, wenn die Steuer dem EU-Land zugutekommen soll, in dem das Endprodukt letztendlich vom Konsumenten verbraucht wird. Und die MWSt. ist nunmal eine Verbrauchssteuer.
EasyCash&Tax v2.38 released (Unterkategorien-Bugfix)
Wer die Konten-Unterkategorien nutzt, sollte von v2.37 auf v2.38 updaten. Beim Ändern von Buchungen bzw. bei der Benutzung von Buchungspresets wurde in dem Fall die Auswahl des Kontos in der Buchen-Maske zurückgesetzt.
EasyCash&Tax v2.37 released & irreführendes Elster Online EÜR-Formular
EÜR-FORMULAR IN ELSTER ONLINE VERLANGT JEDE EINZELNE BUCHUNG?

Ich bekomme immer wieder von Nutzer*innen zu höhren, dass EC&T ja nicht mehr verwendet werden könne, weil Elster im Online-Formular jetzt die Eingabe der einzelnen Buchungen verlangt und man ab nächstem Jahr nicht mehr auf die ElsterFormular-Software ausweichen könne, da diese eingestellt wird. Dazu ist zu sagen, dass die Aufsplittung der einzelnen Konten-Salden freiwillig ist, auch wenn die Benutzeroberfläche etwas anderes suggeriert, indem es eine Texteingabe verlangt. Statt den Aufwand zu betreiben, alle Buchung einzugeben, empfehle ich immer nur den Text 'gesamt' o.ä. zum jeweiligen Kontensaldo einzugeben.



Ein Hinweis zur Freiwilligkeit in der Benutzeroberfläche des Online-Formulars anzuzeigen und die Texteingabe optional zu machen wäre hier meines Erachtens wirklich angesagt, um den Anschein zu vermeiden, dass die Finanzverwaltung diesen unverhältnismäßigen Aufwand zwingend verlangt, der praktisch einer vorauseilenden Steuerprüfung auf Journalebene gleichkäme. In Zeiten, wo im Fall Wirecard beide Augen zugedrückt wurden und es so aussieht, dass beim Cum-Ex-Skandal sich viele Banken in die Verjährung retten können, weil die Staatsanwaltschaft unterbesetzt ist, wird doch eine ziemliche Schieflage deutlich, was die Durchleuchtung von unterschiedlichen Arten von Steuerpflichtigen angeht. Vielleicht hat ja in der EC&T-Userschaft jemand einen guten Draht zum bayrischen Datenschutzbeauftragten, der den Datenhunger des Bayrischen Landesamts für Steuern, das Elster betreibt, etwas zügelt?

(Update: Ich habe mal eine Anfrage über Frag den Staat gemacht.)

E/Ü-UNTERKATEGORIEN

Ab v2.37 von EC&T kann in den Einstellungen -> E/Ü-Konten eine weitere Gliederungsebene der Einnahmen-Überschussrechung ermöglicht werden. Die Rechnung ist dann nicht nur nach Einnahmen und Ausgaben gegliedert, sondern enthält darunter eine weitere Ebene, die mehrere Konten zusammenfasst.



Es genügt dazu das jeweils erste Konto der Unterkategorie in den Einstellungen zu doppelklicken und im "E/Ü-Konto ändern"-Dialog den Namen der Unterkategorie einzugeben. Die Gleiderungsebene erscheint dann in der Freestyle-E/Ü-Rechnung (über das Druckmenü zu erreichen). Außerdem erhöht es die Übersichtlichkeit der Konten-Drop-Down-Liste des Buchen-Dialogs enorm.



Out-of-the-box, ohne es selbst einzurichten, werden nur deutsche Neu-User beim ersten Programmstart mit der v2.37 von den Unterkategorien profitieren -- oder wer einen neuen Mandanten anlegt. Aus dem österreichischen E1a-Formular werden beim Aufbau des Kontenrahmens aus dem Formular während des ersten Programmstarts noch keine Unterkategorien generiert.

Als Nebeneffekt des Featues musste ich übrigens das EÜR-Formular umsortiert, was für die geplante Übertragung des EÜR-Formulars mit dem Elster-Plugin eine notwendige Vorarbeit war. Zu dieser Erweiterung werde ich vermutlich erst nächstes Jahr kommen.

ÖSTERREICHISCHES U30-FORMULAR

Es gibt jetzt auch den 5% Steuersatz mit den Feldern 009 und 010 im U30-Formular (§ 28 Abs. 52 Z 1) gülig vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 für Gastronomie, Hotellerie und Kultur, der dort den 10%- bzw. 13%-Satz ersetzt.

v2.16 des Elster-Export-Plugins verfügbar
In den letzten Tagen meldete sich der Elster-Server mit dem Fehler 610101210. Die verwendete Bibliothek der Finanzverwaltung war schlicht veraltet. Es ist daher nötig das Elster-Plugin zu updaten (das rote Puzzlestück im Menü ist Dein Freund ;) ).

Anscheinend hat sich der Release-Rythmus verschoben, ab wann diese Bibliothek nicht mehr verwendet werden kann. Früher genügte es am Anfang des Jahres die aktuelle Version einzubinden. Evtl. wird es in Zukunft nötig sein das Elster-Plugin zweimal im Jahr zu updaten. Infos darüber wird es auf dieser Website geben oder per Email an alle registrierten Nutzer*innen.
Forensuche



Shoutbox
Du musst eingeloggt sein, um eine Nachricht zu verfassen.

Amin
09.12.2023 11:33:58
hey freunde, bin neu hier und wollte diese Software nutzen um zukünftig meine UST-Voranmeldung, UST-Jahreserklärun
g, EÜR und klassische Steuererklärung zu machen. Ist dies hier sorgenfrei möglich?

Thomas R
06.12.2023 14:07:48
Würde nur bei einer Prüfung auffallen. Bei Jahreswechsel würde ich dies nicht tun!

smiths
04.12.2023 15:33:14
Kann ich, wenn ich will, einen Eingang, das erst jetzt bezahlt wurde, im Vormonat buchen oder mag das FA das nicht?

mielket
01.12.2023 02:30:56
Eine passende EC&T-Hauptprogramm-
version 2.48 ist nun verfügbar, um die EÜR-Übertragung des Elster-Plugins mit mehreren Betrieben zusammen verwenden zu können.

mielket
30.11.2023 01:45:03
EÜR via Elster-Plugin is fertig \o/

mielket
30.11.2023 01:14:33
@thomas_stahl Das ist so korrekt. USt.- Formulare wollen immer nur die aus der Bemessungsgrundlag
e berechnete USt. verarbeiten und schert sich nicht um ein paar Cent Rundungsfehler.

thomas_stahl
24.11.2023 22:27:24
In Zeile 64 (an das FA gezahlte UST) der Anlage EÜR trage ich ein die Beträge aus den Voranmeldungen + Nachzahlungen. Aber in der USt-Erkl. wird nur der berechnete Wert und nicht der aus Z.64 übernomm

Ellena
20.11.2023 18:17:29
Kann ich irgendwo eintragen, dass ich als Kleinunternehmerin
keine Voranmelddung tätigen muss?

Ellena
20.11.2023 18:16:24
Kann ich irgendwo im Programm eintragen, daß ich nicht vorsteuerabzugsber
echtigt bin, sodass es bei Ausgaben nicht jedes Mal nach den Steuern fragen muss?

mielket
15.11.2023 02:38:01
Brauche noch 1-2 Tage für die EÜR-Übertragung mit Elster. Mehr dazu hier

mielket
11.11.2023 09:51:23
@MWohks Willkommen! Berichte wo Du Schwierigkeiten hast. Dann versuche ich die Software anzupassen, dass diese Schwierigkeiten zukünftig gar nicht erst entstehen. Ansonsten lohnt sich die Doku.

MWohks
11.11.2023 08:49:59
Neu bei ECT und würde mich über jegliche Hilfe freuen Smile

Amir
22.10.2023 12:04:18
Danke Smile

mielket
20.10.2023 13:13:11
... aber nicht in die EÜR ein.

mielket
20.10.2023 13:12:01
@Amir: Du kannst ein Konto "/Gewerbesteuer" anlegen und mit keinem EÜR-Feld verknüpfen. Mit dem vorangestellten "/" wird der Betrag zwar im Bestandskonto aufgerechnet, fließt ...

27,716,576 eindeutige Besuche