Vielen Dank für den Besuch auf der EasyCash&Tax Homepage.
EasyCash&Tax ist maßgeschneidert für Freiberufler und Kleingewerbetreibende, die eine erleichterte Buchführungspflicht mit Hilfe einer Einnahmen/Überschuss-Rechnung haben. Die Software hilft auch bei der Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererkärungen. Bei der Gestaltung wurde bewusst Rücksicht auf Menschen genommen, die mit Buchhalter-Logik und -Jargon wenig anfangen können und die Minimalanforderungen der Steuergesetzgebung möglichst mit dem gesunden Menschenverstand und vor allem mit möglichst wenig Zeitaufwand bewältigen wollen.
Lizenz: freie Software (GNU GPL 3.0)
Ich empfehle folgende Schritte, um mit EasyCash&Tax schnell zu starten:
In Deutschland Umsatzsteuerpflichtige werden sich das Elster-Plugin installieren wollen, um direkt aus dem Programm die monatlichen oder quartalsmäßigen USt-Voranmeldungen übermitteln zu können. Dazu einmal den Plugin-Manager öffnen (der Knopf mit dem roten Puzzlestück), 'Elster-Export' downloaden und installieren. (Eine Übermittlung von Jahreserklärungen ist noch nicht möglich, steht aber ganz oben auf der ToDo-Liste.)
Und zuletzt: Wer sich entschieden hat EC&T längerfristig zu nutzen, sollte sich registrieren, um Benachrichtigungen über wichtige Features (z.B. die Verfügbarkeit neuer Formulare) oder bei kritischen Programmfehlern zu erhalten. Benutzt dafür den Knopf unter Optionen -> Info im Programm.
A propos Registrieren: Zusätzlich zur Programmregistrierung kann man sich auf dieser Website registrieren und Teil der aktiven EC&T-Community werden, z.B. um zu 'shouten' (im Kasten rechts), Kommentare in der Dokumentation oder zu den News zu hinterlassen oder Forumsbeiträge zu posten.
Wer die Software nützlich findet und mir eine Spende zukommen lassen möchte kann mir etwas auf mein DAB-Konto (IBAN DE54701204007406319017, SWIFT-BIC DABBDEMMXXX) überweisen oder, wer es lieber elektronisch mag, den PayPal- oder Liberapay-Button hier benutzen:
Kleinere Bugfixes und Usability-Verbesserungen -- und ein größerer Bugfix für MacOS-Nutzer*innen, die sich wunderten warum beim Speichern die Meldung kommt, die Buchungsdatei würde nicht korrekt ins Datenverzeichnis abgelegt (auf 'mehr lesen' klicken für Details dazu).
Das Update auf v3.4 enthält folgende Änderungen:
- Bugfix: irrtümlicher Hinweis, wenn in den Einstellungen bei der Formatprüfung der Wirtschaftsidentifikationsnummer an der zweiten Stelle einen Buchstaben hatte
- Usability: Nach dem Ändern des Datenverzeichnis wird die Liste der zuletzt geöffneten Dateien sinnvoll vorbelegt und enthält nicht mehr die Dateien aus dem alten Verzeichnis.
- Bugfix: korrektes Runden beim Formelrechner auch bei negativen Beträgen
- Bugfix: Der Auswahldialog für das Datenverzeichnis im Mac-Paket v3.x gab nicht das ausgewählte Verzeichnis zurück. Wichtig: Um das Problem zu beheben muss das Mac-App-Paket von der Homepage neu installiert werden. Einfaches Updaten über den Plugin-Manager reicht nicht.
Die Version enthält Bugfixes für das EÜR2024-Formular, die im Elster-Plugin zu Plausibilitätsfehlern führten, z.B. im Zusammenhang mit der Homeoffice-Pauschale.
Außerdem ist das neue MacOS-Paket, das auf CrossOver 24 basiert und Probleme mit dem Drucken ab Sonoma (MacOS 14.0) beseitigt, nun offiziell über den neuen Webspace verfügbar. Das Paket ist ganze 378 MB groß, was den alten Webspace sprengte und einen Umzug nötig machte. Dafür ist aber wirklich alles enthalten und ein Nachladen von Wine-Komponenten durch Crossover ist nicht nötig.
Für wichtige Details zum neuen Mac-Paket unbedingt auf mehr lesen klicken!
Enthalten ist ein Bugfix für einen EÜR-Plausibilitätscheck-Fehler im Zusammenhang mit beschränkt abziehbaren Betriebsausgaben. Der Fehler trat z.B. auf mit der neuen Homeoffice-Pauschale, aber nur dann, wenn im Formular keine weiteren Einträge bei den nicht abziehbaren Anteilen korrespondierend zu den EÜR Feldern (1)162, (1)164, (1)165 und (1)168 existierten.
Es wird jetzt eine Mindest-Fenstergröße bei Buchen-Dialog garantiert. Zuvor wurde die Fenstergröße nicht richtig initialisiert und das Fenster oft zu klein dargestellt, was bei Usern zu verwirrung führte, die nicht wussten, dass die Größe des Buchen-Fensters in v3 mit der Maus verändert werden kann. Außerdem gibt es auf User-Feedback hin ein paar weitere Usability-Verbesserungen.
Änderungen der v3.2 im Einzelnen:
Beim Buchen-Dialog wird nun geprüft, ob er eine Minimalgröße unterschreitet und diese ggf. wiederhergestellt.
Waren keine Betriebe angelegt, wurde in der Freestyle-EÜR die Steuernummer nicht angezeigt.
Unter Einstellungen->E/Ü-Konten wird jetzt eine möglichst aktuelle EÜR bzw. E1a vorausgewählt.
Meldungen mit "nicht noch einmal anzeigen"-Checkbox werden jetzt nicht mehr abgehackt angezeigt.
Demnächst wird es noch ein Update des Elster-Plugins geben, bei dem es Fehler bei der Plausibilitätsprüfung gibt.
Update: Es wird wohl eher auf eine v3.3 von EC&T hinauslaufen statt eines Updates des Elster-Plugins. Eine neue Version des EÜR-Formulars 2024 behebt den Plausibilitätscheck-Fehler.
Update 2: Eine v3.3 von EC&T mit dem korrigierten EÜR-Formulars 2024 ist jetzt für den Download via Plugin-Manager verfügbar.
Alle 1-2 Jahrzehnte update ich die Entwicklungsumgebung für EC&T grundlegend und spendiere eine neue Hauptversionsnummer. Jetzt zu Weihnachten ist die Zeit reif einen allgemeinen Release zu machen (nachdem die Preview-Version 3.0 in den letzten Monaten schon fleißig getestet wurde). Damit wird ein reibungsloses Funktionieren mit neuen Betriebssystemversionen auf Jahre sichergestellt. Beispielsweise funktioniert die Skalierung auf hochauflösenden Monitoren besser und es ist jetzt ein flexibleres Fenster-Layout möglich, d.h. der Buchen- sowie der Dauerbuchungen-Dialog sind nun in der Größe veränderbar. In Zukunft plane ich das Buchen-Fenster "dockbar" zu machen, so dass man es an eine der Seiten des Programmfensters anheften kann. Dies sind die Änderungen im Einzelnen:
v3.0 (Preview-Version):
- Bei jeder Änderung im Dokument wird eine Wiederherstellungsdatei mit der Endung .~eca gespeichert und nach einem Stromausfall oder Crash beim nächsten Öffnen der Buchungsdatei eine Wiederherstellung angeboten.
- Formularfix: In den USt.-Erklärungs-Formularen war die Telefonnummer nicht richtig positioniert.
- Bugfix: Unter Wine waren bei Journal nach Konto die Ausgaben-Konten in der Navigation nicht anklickbar.
- Workaround entfernt: Unter Wine werden jetzt bei den Datensicherungsoptionen und den Öffnen-nicht-möglich-Optionen (die erscheinen, wenn eine Datei nicht gefunden werden kann) die in Wine eingebauten "Command Link"-Knopfe angezeigt.
- Verschiedene Anpassungen von Visual C++ 9 auf Visual C++ 14 (alles nur unter der Haube; siehe hier, wer mal drunter gucken will)
- Der Buchen-Dialog ist nun in der Größe veränderbar, Betriebe und Bestandskonten Auswahllisten sind dafür von rechts nach unten gewandert (wenn man diese Funktionen benutzt).
v3.1 (Weihnachtsrelease):
- deutsches Umsatzsteuervoranmeldungsformular für 2025 und EÜR 2024
- österreichische Formulare 2024/2025
- Bugfix zu v3.0: Wenn beim Jahreswechsel der Dateiname der neuen Buchungsdatei verändert wurde, wurde eine Wiederherstellungsdatei mit falschem Namen angelegt.
- Bugfix zu v3.0: Fehlermeldung bei Datensicherung, Speichern-unter (und Jahreswechsel) behoben
- Knopf bei Betrieben heißt jetzt "Betriebsspezifische Daten" statt "Unternehmensart"
- Feld Wirtschaftsidentifikationsnummer in EÜR2024
- Bugfix zu v3.0: Datenverzeichnis-Check funktioniert nun auf MacOS und Wine
Hinweis für Mac-Users: Das App-Paket ist ein bisschen größer geworden als das letzte, weshalb es nicht mehr auf meinen Webspace passt. Ich werde die Seite deshalb in den nächsten Tagen auf einen geräumigeren Webspace umziehen und dann wird auch das MacOS-Paket verfügbar werden, mit dem auch das Drucken auf Sonoma und späteren MacOS-Versionen wieder funktioniert. (Wer schon die Preview-Version 3.0 für Mac installiert hatte, kann ganz normal über den Plugin-Manager updaten.)
Fröhliche Weihnachten!
PS: Für wichtige Infos zu Formularänderungen, elektronischen Rechnungen und GoBD lohnt es sich, auf mehr lesen zu klicken!
PPS: Sollte der Buchen-Dialog zu klein dargestellt werden, kann man ihn mit der Maus an der rechten unteren Ecke größer ziehen. In v3.2 werde ich mal eine Minimalgröße vorgeben, um Verwirrungen vorzubeugen.
Insbesondere wer mehrere Betriebe mit eigenen Betriebssteuernummern angelegt hat, sollte das Update wegen des Bugfixes installieren. Statt der Betriebssteuernummern (unter Betriebe im Menü zu finden) wurde die Hauptsteuernummer aus den generellen Finanzamts-Einstellungen benutzt. Anscheinend ist die Finanzverwaltung soweit fehlertolerant und kann eins und eins zusammenzählen, wenn mehrere EÜRs übertragen wurden und die Gesamtsumme in der Einkommensteuererklärung auftaucht (zumindest hier in Hamburg). Aber wer erst vor Kurzem EÜRs mehrerer Betriebe mit dem Plugin übertragen hat, kann diese zur Sicherheit auch noch einmal mit der v3.11 übertragen.
[i]Änderungen der Version v3.11:[/i]
- Nach 11 Updates zur EÜR-Funktion ist jetzt der Betaversion-Hinweis herausgenommen worden.
- Aktualisierung der Münchner und Saarbrückener Finanzämter
- Bugfix: Bei mehreren Betrieben wurde statt der Betriebssteuernummer die Hauptsteuernummer übergeben
- Die EÜR2024 wird jetzt unterstützt inkl.
- Wirtschaftsidentifikationsnummer (wird in den Einstellungen bzw. dem Betrieb-Knopf der kommenden EC&T v3.1 eingebbar sein);
- neues Feld Erhaltungsaufwendungen für Grundstücke (1)153, separat zu den in sonstige Grundstücksaufwendungen (1)151 ausgewiesenen)
- neues Feld (1)163 "Tagespauschale für die Tätigkeit in der häuslichen Wohnung"
Am Besten updatet man das Plugin mit dem Plugin-Manager (das rote Puzzlestück).
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
Thomas R
26.07.2025 18:26:06
@kkoefteg Steuernummer ohne Querstriche eingetragen?
kkoefteg
25.07.2025 18:02:09
Hallo,
Ich bekomme die Fehlermeldung "Die Steuernummer in ECT-Einstellung ist ungültig", wenn Ich ÜER 2024 über "Elster Export" an das Finanzamt übertragen möchte. Kennt ihr das
Thomas R
15.07.2025 14:19:20
@Suza Welcher Button genau. In der Regel kann man das durch klicken auf den kleinen Pfeil im Button dann einstellen.
Suza
14.07.2025 16:07:07
Hallo,
Mein Saldo Buttom zeigt nur 2 Quartale, wie kann ich das ändern?
mabuse
09.07.2025 16:47:41
@mielket deutsches Tastaturlayout. Allerdings englisches MacOS System. Hab ne Lösung gefunden, schreib ich ins Forum
mielket
07.07.2025 10:08:00
@mabuse Nein, nicht bekannt. EC&T benutzt den Dezimaltrenner des Betriebssystems. Ist es vielleicht ein Mac mit englischen Sprache?
mabuse
05.07.2025 21:15:20
Ist bekannt, dass auf Mac ein Komma in einer Buchung ignoriert wird? 12,30 = 1230
Stattdessen muss ich einen Punkt angeben.
Version 3.4, MacOS 15.5
@mycomeu ansonsten macht eine summen- und saldenliste nur sinn in einer doppelten buchführung.
Thomas R
12.06.2025 16:16:51
@mycomeu Da der Anfangsbestand in der EUR immer 0,00€ ist geht das über Button Journal > Sortierung nach Konten oder über Button Konto.
Palindrom
12.06.2025 14:22:43
Werden mittlerweile für Reverse Charge RE automatisch Buchungssätze für die Steuer (USt/VSt) erstellt?
mycomeu
12.06.2025 09:02:59
gibt es eine summen und saldenliste im programm
mielket
11.06.2025 10:44:47
Nein, Neuinstallations- Voodoo hilft hier wohl nicht, nur ein vernünftiges Datenverzeichnis einzurichten hilft.
oekolog
10.06.2025 14:51:03
danke für die Nachricht kann ich durch eine Neuinstallation mit einem neuen Buchungsdatei wieder anfangen?
mielket
10.06.2025 14:25:14
Mein Verdacht: Datenverzeichnis falsch eingestellt und das Programm versucht die Buchungsdatei im von Windows geschützten Programmverzeichni s zu speichern.