08.09.2025 10:40:43
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 7

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,257
· Neuestes Mitglied: peterluehr
Foren Themen
Neueste Themen
· PC-Wechsel von Win 1...
· Die Sache mit der E-...
· CSV-Input
· Fehlermeldung "Die S...
· Fehlermeldung Plausi...
Heißeste Themen
Keine Themen erstellt
CSV-Import v4.0 verfügbar

Arbeiten mit GAWK-Skripten



AWK ist eine in Bezug auf
Zeichenkettenmanipulation extrem mächtige und effiziente Skriptsprache. Das mit
dem Plugin mitinstallierte GAWK.exe ist die GNU-Implementierung der
Programmiersprache AWK und wird von der Free Software Foundation gepflegt.



 



Wozu benötigt man Skripte? lang=DE> Selten kommen die CSV-Daten in einer Form vor, die EC&T ohne
weitere Ergänzung 1:1 verarbeiten kann. Das ist nur der Fall, wenn man einen
EC&T-Export (siehe Datei-Menü) re-importiert. Z.B. wenn man eine CSV-Datei
von seinem Bankkonto hat, fehlt dort natürlich der MWSt.-Satz. GAWK erlaubt es
Regeln zu formulieren, mit denen man diese Information ergänzen kann und
minimiert den Aufwand für die manuelle Bearbeitung erheblich. GAWK kann also
Felder (bzw. Spalten) in die CSV-Datei einfügen, z.B. Belegnummer, die vorher,
um bei dem Beispiel Bankkonto zu bleiben, aus einem Verwendungszweck-Feld
herausextrahiert wurde – oder aber Felder zusammenfassen, z.B. wenn mehrere
Verwendungszweck-Felder vorhanden sind oder man den Kontoinhaber des
Gegenkontos und das Verwendungszweckfeld verschmelzen möchte.



 



Wie arbeitet GAWK? lang=DE>GAWK verarbeitet die Eingabedatei (die CSV-Datei) zeilenweise und
zerlegt dabei die Felder entsprechend dem eingestellten Trennzeichen. Diese
Felder kann man im Skript mit $1, $2, $3 usw. ansprechen. $0 repräsentiert die
gesamte Eingabezeile. Das einfachste GAWK-Skript sieht so aus und macht nichts
anderes als die ursprüngliche Datei zu kopieren:



 



{ print $0 }



 



Möchte man nur die 3. und 4. Spalte aus einer
Datei extrahieren geht das folgendermaßen (Semikolon als Trennzeichen):



 



                { print $3 ";" $4
}



 



Korrekter wäre es hier, statt des ";"
ein FS einzufügen. Das steht für Feld-Separator. FS wird vom
Import-Plugin automatisch gesetzt und entspricht immer dem im Import-Dialog
angegebenen Trennzeichen. Es gibt noch andere voreingestellte Platzhalter, etwa
NF (number of fields) der der Anzahl der Felder der Zeile entspricht. $NF
würde also das letzte Feld der Zeile bezeichnen.



 



Die geschweiften Klammern { } bedeuten
das hier ein oder mehrere Befehle enthalten sind, die unbedingt auf jede Zeile
anzuwenden sind. Stände vor dem { eine Bedingung, etwa NF >= 4,
würden die in den Klammern befindlichen Befehle nur ausgeführt, wenn die
Bedingung erfüllt ist (in diesem Fall, wenn die Anzahl der Felder größer oder
gleich 4 ist).



 



Für Operationen, die nur am Anfang oder Ende
der Verarbeitung ausgeführt werden sollen, gibt es die Schlüsselwörter BEGIN
und END. Z.B. Kann man mit BEGIN vor der Verarbeitung der
Eingabedatei eine Kopfzeile ausgeben.



 



Einen Schönheitsfehler hat GAWK für deutsche
und österreichische Benutzer: Die interne Fließkommafunktion arbeitet mit dem
Dezimalpunkt. Möchte man also Berechnungen anstellen, muss das Komma immer
erstmal konvertiert werden, z.B.:



 



{



                netto
= $7;                                            # Netto-Betrag steht im 7.
Feld



                sub(/,/,
".", netto);                                              # Komma
durch Punkt ersetzen



                brutto
= netto * 1.19;                           # Brutto-Betrag errechnen



                brutto
= sprintf("%.2f", brutto + 0.005);          # auf 2 Stellen nach dem
Komma kürzen, dabei



lang=DE># kaufmännisch runden



                sub(/\./,
",", brutto);                             # jetzt den Dezimalpunkt
wieder durchs Komma ersetzen



                print
netto ";" brutto                          # Ausgabe des Ergebnisses



}



 



In den sub Funktionen (steht für
Substitution, Ersetzen) ist der erste Parameter ein sogenannter regulärer
Ausdruck (auf englisch: regular expression). Damit können komplexe Suchmuster
angegeben werden. Suchte ich also eine 5-stellige Rechnungsnummer in einem
Verwendungszweck-Feld, würde das so aussehen:



 



BEGIN { print
"Verwendungszweck;Belegnummer" ; anzahl = 0 }



{



                position =
match($10, /R[0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][^0-9]/)



                if (position
> 0)



lang=DE>{



                               belegnummer
= substr($10, position, 6);



lang=DE>anzahl = anzahl + 1;



lang=DE>}



                else



                               belegnummer
= "keine gefunden";



                print
$10 ";" belegnummer



}



END { print
";----------------------------------\nAnzahl gefundener
Rechnungsnummern;" anzahl }



 



match() style='font-size:8.0pt;font-weight:normal'> gibt die Position der dem Muster lang=DE style='font-size:8.0pt'>/R[0-9][0-9][0-9][0-9][0-9][^0-9]/ lang=DE style='font-size:8.0pt;font-weight:normal'> entspechen Zeichenkette
wieder (ein R mit 5 Ziffern, gefolgt von einem Zeichen, das keine Ziffer ist);
wenn diese nicht gefunden wurde ist position lang=DE style='font-size:8.0pt;font-weight:normal'> gleich 0 und es wird
"keine gefunden" in die Belegnummernspalte eingetragen, ansonsten
wird die 6-stellige Zeichenkette an der gefundenen position extrahiert und
ausgegeben. Der Code veranschaulicht außerdem die Nutzung von lang=DE style='font-size:8.0pt'>BEGIN und END lang=DE style='font-size:8.0pt;font-weight:normal'>.



 



Fazit



Es erfordert ein wenig Einarbeitung in die
Sprache und insbesondere die regulären Ausdrücke mögen etwas abstrakt
erscheinen. Aber es wird jetzt wohl deutlich geworden sein wie viel
Zeiteinsparungspotenzial insbesondere bei einer großen Menge importierter Buchungsvorfälle
durch das Skripting möglich ist. Für eine umfassendere Darstellung der Sprache
(G)AWK sei auf folgende Links verwiesen:



 



http://www.ostc.de/awk.pdf



href="http://www-user.tu-chemnitz.de/~hot/unix_linux_werkzeugkasten/awk.html">http://www-user.tu-chemnitz.de/~hot/unix_linux_werkzeugkasten/awk.html



href="http://www.gnu.org/software/gawk/manual/gawk.html">http://www.gnu.org/software/gawk/manual/gawk.html



href="http://de.wikipedia.org/wiki/Awk">http://de.wikipedia.org/wiki/Awk



 



und vor allem:



href="http://www.easyct.de/fusion_forum/viewthread.php?forum_id=10&thread_id=1906">http://www.easyct.de/fusion_forum/viewthread.php?forum_id=10&thread_id=1906



 




Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu verfassen.
Bewertungen
Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Forensuche


Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.

Thomas R
26.07.2025 18:26:06
@kkoefteg Steuernummer ohne Querstriche eingetragen?

kkoefteg
25.07.2025 18:02:09
Hallo, Ich bekomme die Fehlermeldung "Die Steuernummer in ECT-Einstellung ist ungültig", wenn Ich ÜER 2024 über "Elster Export" an das Finanzamt übertragen möchte. Kennt ihr das

Thomas R
15.07.2025 14:19:20
@Suza Welcher Button genau. In der Regel kann man das durch klicken auf den kleinen Pfeil im Button dann einstellen.

Suza
14.07.2025 16:07:07
Hallo, Mein Saldo Buttom zeigt nur 2 Quartale, wie kann ich das ändern?

mabuse
09.07.2025 16:47:41
@mielket deutsches Tastaturlayout. Allerdings englisches MacOS System. Hab ne Lösung gefunden, schreib ich ins Forum

mielket
07.07.2025 10:08:00
@mabuse Nein, nicht bekannt. EC&T benutzt den Dezimaltrenner des Betriebssystems. Ist es vielleicht ein Mac mit englischen Sprache?

mabuse
05.07.2025 21:15:20
Ist bekannt, dass auf Mac ein Komma in einer Buchung ignoriert wird? 12,30 = 1230 Stattdessen muss ich einen Punkt angeben. Version 3.4, MacOS 15.5

mielket
13.06.2025 12:29:06
@Palindrom nein, muss immer noch manuell gemacht werden gem. https://www.easyct
.de/forum/viewthre
a...ad_id=2738

mielket
13.06.2025 12:27:26
@mycomeu ansonsten macht eine summen- und saldenliste nur sinn in einer doppelten buchführung.

Thomas R
12.06.2025 16:16:51
@mycomeu Da der Anfangsbestand in der EUR immer 0,00€ ist geht das über Button Journal > Sortierung nach Konten oder über Button Konto.

Palindrom
12.06.2025 14:22:43
Werden mittlerweile für Reverse Charge RE automatisch Buchungssätze für die Steuer (USt/VSt) erstellt?

mycomeu
12.06.2025 09:02:59
gibt es eine summen und saldenliste im programm

mielket
11.06.2025 10:44:47
Nein, Neuinstallations- Voodoo hilft hier wohl nicht, nur ein vernünftiges Datenverzeichnis einzurichten hilft.

oekolog
10.06.2025 14:51:03
danke für die Nachricht kann ich durch eine Neuinstallation mit einem neuen Buchungsdatei wieder anfangen?

mielket
10.06.2025 14:25:14
Mein Verdacht: Datenverzeichnis falsch eingestellt und das Programm versucht die Buchungsdatei im von Windows geschützten Programmverzeichni
s zu speichern.

32,001,830 eindeutige Besuche