Viele Finanzämter möchten die vereinnahmte Umsatzsteuer (entspricht der auf eigenen Rechnungen an andere Unternehmen ausgewiesenen Mehrwertsteuer) und die Vorsteuer (die in Rechnungen von anderen Unternehmen ausgewiesene Mehrwertsteuer) in gesonderten Konten auf der E/Ü-Rechnung aufgeführt haben. Dazu kann man das entspr. Häkchen bei UST und VST bei der E/Ü-Rechnung als gesonderte Konten aufführen machen. Diese Einstellung ist nur für die freestyle EÜR zuständig, nicht für das EÜR-Formular.
Für einen übersichtlichere (obwohl papierverschwendenden) Ausdruck des Journals nach Konten kann man wählen, dort pro Seite höchstens ein Konto zu haben.
Um das EÜR-Formular nutzen zu können müssen den Konten unter
Einstellungen->E/Ü-Konten die Felder im Formular zugewiesen werden. Die
Felder im Formular bilden quasi Oberkategorien, denen kein, ein oder
mehrere Konten zugewiesen werden können.
Hinweis 1: Es kommt vor, dass neue Felder hinzukommen oder alte wegfallen. Nur deshalb kann man Formulare verschiedener Jahre auswählen. Für neu zu erstellende Konten/Feld-Zuordnungen am Besten das neueste Formular benutzen. Die Feldzuweisungen funktionieren generell für alle anderen Jahre (außer natürlich bei Feldern, die wegfallen -- die markiere ich aber als 'veraltet' und es gibt eine Warnung, wenn Umsätze noch auf damit vernküpfte Konten gebucht werden).
Hinweis 2: Das USt.-Erklärungsformular ist nicht voll unterstützt, sondern nur ein aufs ganze Jahr aufgeblähtes USt-Voranmeldungsformular. Das hat den Vorteil, dass man für USt. nur einen Formulartyp mit den Feldnummern des USt.-Voranmeldungsformulars pflegen muss und nicht noch zusätzlich das USt.-Erklärungsformular. Der Nachteil ist natürlich, dass ein paar Extra-Felder des USt.-Erklärungsformulars nicht automatisch ausgefüllt werden können. Beispiel: Das Voranmeldungs-Feld 45 entspricht dem USt.-Erklärungs-Feld 205, ohne dass das Feld 205 irgenwo explizit einem Konto zugewiesen werden muss. Das kann sich aber in Zukunft Ändern, um die direkte Übertragung via Elster aus EC&T heraus zu ermöglichen.
Das Ergebnis der Feldzuweisungen lässt sich mit dem Menüpunkt 'Formular' anzeigen. Wenn das Formular angezeigt wird kann man
mit Datei->Drucken (oder dem entspr. Knopf in der Symbolleiste) das
Formular direkt ohne Umweg über den Druckauswahldialog ausdrucken. Durch
Drücken des Ansicht-Knopfs gelangt man wieder in die Journalansicht.
Auf gleiche Weise können die speziellen UStVA-Felder zugewiesen werden, wenn man in der Drop-Liste oben rechts das Umsatzsteuervoranmeldungsformular auswählt -- etwa innergem. Erwerbe (Feld 89) oder wenn man Auslandsrechnungen ohne UST hat (Felder 52 und 53, wobei der UST-Betrag in 53 gleich wieder mit einer VST-Buchung in Feld 66 aufgehoben werden muss). Nach der Installation sind kaum Felder mit dem UStVA-Formular verknüpft. Das muss manuell nachgeholt werden. Eine Ausnahme bilden implizite UST- und VST-Beträge in Buchungen, die auch ohne Feldzuweisung in den richtigen Feldern des Formulars erscheinen. Für genau diesen Fall gibt es auch den Feldzuweisung löschen Knopf unter 'Konto ändern', wenn man aus Versehen einem Konto ein Feld zugewiesen hat, das eigentlich Feld 81, 86 oder 35 beliefern soll. Mit dem Knopf 'Feldname -> Kontoname' kann man bei 'Konto hinzufügen' oder 'Konto ändern' den Namen des Feldes als Kontoname vorgeben lassen.
Für alle, denen es zu mühsam ist, jedes einzelne Konto des bestehenden
Kontenrahmens einem EÜR-Feld zu zu weisen -- oder wer noch nie so
glücklich war mit dem eigenen Kontenrahmen -- hier ein Tipp:
Installiert man die Software in ein ganz neues Verzeichnis (oder
löscht man alle Einnahmen- und Ausgaben-Konten) werden beim Start des
Programms die Felder des EÜR-Formulars direkt als Konten übernommen.
Die nicht benötigten Konten können dann in den Einstellungen gelöscht
werden.
Ab Version 1.37 beeinflusst der Ausgaben-Kontenname 'VST-Beträge separat' das Programmverhalten im Jounal. Es ist damit möglich, VST-Beträge zu erfassen, die vom Netto-Betrag entkoppelt sind, wie z.B. VST-Zahlungen im Zusammenhang mit Erstattungen von Unfallkosten durch Versiicherungen. Dieses Konto sollte mit den entspr. Ausgaben-Felden in den Formularen verknüpft werden bzw. bleiben (E/Ü-Rechnung: 1185, Umsatzsteuer-Voranmeldung: 66).
Ab Version 1.50 etwa gibt es neutrale Konten, die mit einem vorangestellten '/' im Kontennamen (z.B. "/Privatentnahme") markiert werden. Diese Konten werden bei der Gewinnberechnung z.B. in der Freestyle-EÜR, nicht berücksichtigt.
Ab v2.37 von EC&T kann in den Einstellungen -> E/Ü-Konten eine weitere Gliederungsebene der Einnahmen-Überschussrechung ermöglicht werden. Die Rechnung ist dann nicht nur nach Einnahmen und Ausgaben gegliedert, sondern enthält darunter eine weitere Gleiderungsebene, die mehrere Konten zusammenfasst. Es genügt dazu das jeweils erste Konto der Unterkategorie in den Einstellungen zu doppelklicken und im "E/Ü-Konto ändern"-Dialog den Namen der Unterkategorie einzugeben. Die Gleiderungsebene erscheint dann in der Freestyle-E/Ü-Rechnung (über das Druckmenü zu erreichen). Außerdem erhöht es die Übersicht in der Konten-Drop-Down-Liste des Buchen-Dialogs enorm.
Hinweis: Die Software baut seinen Kontenrahmen einmal, beim ersten Start des Programms (oder beim Anlegen eines neuen Mandanten) aus dem neuesten EÜR-Formular, das es in der Installation finden kann. Danach ist der Anwender für die Pflege des Kontenrahmens verantwortlich.
weiter ->
, 04.02.2006 17:59:56
, 29.03.2017 11:42:43