08.09.2025 10:35:25
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 13

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,257
· Neuestes Mitglied: peterluehr
Foren Themen
Neueste Themen
· PC-Wechsel von Win 1...
· Die Sache mit der E-...
· CSV-Input
· Fehlermeldung "Die S...
· Fehlermeldung Plausi...
Heißeste Themen
Keine Themen erstellt
Artikel Navigation
Artikel Übersicht » Plugin-Entwicklung » Formular statt Plugin?
Formular statt Plugin?
Formular How-To

Formular-Bilddateien für den Hintergrund erzeugen

Zuerst braucht man eine Vorlage in Form einer oder mehrerer Grafikdateien. Pro Formularseite eine Datei. Z.B. kann man als Vorlage ein PDF von offizieller Stelle herunterladen.

Ich mache das so: Formularseite in Acrobar Reader öffnen (bei höchstmöglicher Bildschirmauflösung -- bei mir 1920x1080 Pixel), Menü Anzeige -> Ansicht drehen, STRG-L (Vollbildmodus), dann mit der Druck-Taste (3er-Block der Tastatur) einen Screenshot machen und ihn in einem Bild- oder Foto-Bearbeitungsprogramm, z.B. Photoshop oder Gimp, aus der Zwischenablage einfügen. Dann das Formular an den Seitenrändern ausschneiden und in eine entspr. verkleinerte Bilddatei wieder einfügen und aufrecht drehen. Photoshop ist da praktisch, weil es bei Datei->Neu die Bildabmessungen aus der Zwischenablage vorgibt, so dass man nur noch auf Einfügen gehen muss. Bei Photoshop muss man allerdings nochmal im Layer-Menü die Layers verschmelzen, weil man die Datei sonst nicht im PNG oder JPG Format speichern kann. PNG ist zu bevorzugen. Einfach mal kucken: Die Grafikbibliothek, die EC&T benutzt ist ein bisschen zickig -- manchmal werden Farben nicht richtig dargestellt. Bei JPG darf kein 'progressive encoding' verwendet werden -- kann die Bibliothek nicht.

Bei der Namensgebung emfehle ich, sich an den existierenden Formularen zu orientieren. Z.B: ust-d-2018-1.png, ust-d-2018-2.png, ... ust-d-2018-5.png.

Für eigene Berichte, z.B. BWA, die mir einem Formular erzeugt werden, ist es übrigens nicht notwendig Hintergrundgrafiken zu benutzen. Layoutelemente können auch mit Hilfe von Freitext-Feldern improvisiert werden.

Formular erzeugen

Jetzt in EC&T Menü -> Formulare -> wählen und die grundlegenden Werte für das Formular eingeben, als Beispiel hier ein USt-Voranmeldungformular:

Allgemeiner Name. des Formulars: Umsatzsteuervoranmeldung
(Dies ist praktisch die Oberkategorie, an der sich die Konten-Feld Zuweisung orientiert, so dass nicht für jedes Jahr die Konten den Feldern eines neuen Formulars zugewiesen werden müssen, sondern die des alten Formulars 'recyclet' werden können.)

Anzeigename: Umsatzsteuervoranmeldung 2008
(Das ist der spezifische Anzeigename des jeweiligen Formulars für jedes Jahr. Man könnte z.B. auch mehrere Versionen des Formulars machen, etwa 'inkl. Anlage UR' oder 'ohne Anlage UR', die sich durch diesen Parameter im EC&T-Menü unterscheiden lassen.)

Dateiname: ust-d-2008.ecf
(Möglichst entspr. den Bilddateien benamen, damit es nicht zu konfus wird im Programmverzeichnis.)
Schriftart/Schriftgröße (Wie voreingestellt übernehmen. Kann bei Bedarf in der .ecf Datei nachjustiert werden.)

Anzahl Seiten: 5
(4 UST-Erkl. + 1 Anlage UR)

Seiten-Grafikdateien:
ust-d-2008-1.png
ust-d-2008-2.png
ust-d-2008-3.png
ust-d-2008-4.png
ust-d-2008-5.png

(Schön untereinander eingeben. Um Zeilenumbrüche zu machen muss STRG-Return gedrückt werden.)

Nun Ok drücken und das Formular findet sich im Formulare-Menü und sollte, wenn man es anwählt, die leeren Formularseiten anzeigen.

Hinweis: Die ganze Funktionalität habe ich ursprünglich nicht wirklich für Endbenutzer eingebaut, sondern für mich und ist deshalb nicht auf Herz&Nieren getestet. Deshalb nicht mit ungespeicherten Daten einfach mal so ein Formular erzeugen, weil die Möglichkeit besteht, dass das Programm bei Fehleingaben auch mal abstürzt.

Feld Parameter

Am Besten öffnest Du mal ein bestehendes Formular und schaust, wie die Felder aufgebaut sind. Die Felder können mit rechter Maustaste -> Felder anzeigen (beim ausgewählten Formular) sichtbar gemacht werden und dann mit rechter Maustaste -> Feld bearbeiten (auf deas gewünschte Feld) editiert werden. Versuch das z.B. mal mit dem Feld in dem die Steuernummer der UST-Voranmledung erscheint. Felder können folgende Parameter haben:

- Feld-ID: Eine eindeutige Nummer zwischen 1 und 9999, um das Feld zu programmintern identifizieren. Für Formularfelder ohne Kennziffer habe ich im UStVA-Formular einstellige Nummern vergeben. Bei Feldern mit Kennziffer entspricht die ID dieser.
- Name: Ist der Name des Felds - entspr. der Funktion im Formular
- Erweiterung: Ist abhängig vom Typ des Feldes (später...).
- Position: Hier wird bestimmt, auf welcher Seite und wo auf der Seite das Feld erscheint.
- Ausrichtung: selbsterklärend
- Typ: Es gibt verschiedene Typen von Feldern, die sich entspr. der Aufgabe unterscheiden, z.B. soll ein Wert aus den Einstellungsdaten dargestellt werden, ein Einnahmen-Feld, das mit einem Einnahmen-Konto verknüpft ist oder eine Summe von Einnahen-Feldern?
- Anteil: Ist nur bei Einnamen- oder Ausgaben-Feldern aktiv. Entsprechend wird der Brutto-, Netto- oder MWSt-Anteil dargestellt.
- Nachkommaanteil: Viele Felder verlangen, dass nur der ganzzahlige Anteil dargestellt wird. Dafür ist diese Option.
- Nullwerte: Wenn der Betrag eines Feldes 0,00 ist, soll 0,00 angezeigt werden oder einfach ein leeres Feld gelassen werden? Daumenregel: Endsummen-Felder müssen in der Regel auch dargestellt werden, wenn sie 0 sind, alle anderen leer lassen bei 0.

Typen von Feldern

Einnahmen und Ausgaben sind die Arten von Felder, die in den EC&T-Einstellungen->E/Ü-Konten erscheinen und denen man Konten zuweisen kann (weshalb es sinnvoll ist, die Kennziffer des Feldes als Feld-ID zu nehmen). Sie bilden die eigentliche Schnittstelle zwischen den Buchungsdaten und dem Formular.

Summenfelder beziehen sich auf Einnahmen- und Ausgaben Felder (oder andere Arten von Feldern, die numerische Werte enthalten, i.d.R. andere Summenfelder). Benutze diesen Typ, wenn Du mehrere Einnahmen- oder Ausgaben-Felder miteinander addieren (oder voneinander subtrahieren) willst. Dazu müssen im Parameter 'Erweiterung' die entspr. Feld-IDs mit '+' oder '-' Zeichen verknüpft werden. Bitte keine Leerzeichen einfügen! Mit dem Summen-Feld wird das Formular zu einer kleinen Tabellenkalkulation. Es ist sogar möglich kleinere Berechnungen anzustellen. Möchte ich z.B. die 19% MWSt. aus einem Feld 81 berechnen, gebe ich 81*119/100-81 ein. Die Form ist rigide: Erst kommt der Multiplikant nach einem '*', dann der Divisor nach einem '/' (beides kann aber weggelassen werden). Möchte ich die gesamte Netto-Summe aller Einnahmen-Buchungen mit einem 19%-Satz haben, kann ich auch den Ausdruck 'netto19000(e)'; 'mwst7000(a)' entspräche der Gesamten MWSt von Ausgaben mit reduziertem (7%) Steuersatz; brutto(e) wäre die Brutto-Summe aller Einnahmen (egal welchen Steuersatzes).

Einstellungsdaten sind, wie der Name schon sagt, Daten die aus den EC&T-Einstellungen kommen. Dazu kuckt man sich am Besten mal die Datei easyct.ini an. In Erweiterung trägt man ein, welche Daten man aus den Einstellungen bekommen will. Kuck Dir das Einstellung-Objekt in der Plugin-Objektreferenz an, um zu wissen, welche Werte möglich sind:
http://www.easyct.de/readarticle.php?article_id=23

Dokumentdaten: Hiermit kann auf den 'Erweiterung'-Bereich des Dokument-Objekts zugegriffen werden, in etwa so: [Plugin]Schlüssel. Platzhalter: $J (Jahr 4-stellig), $j (Jahr 2-stellig), $v (Voranmeldungszeitraum). Im Erweiterung-Bereich können Plugins Daten für sich speichern, die sie zum Funktionieren brauchen. Das kann auch für Formulare relevant werden. Z.B. wäre ein Plugin vorstellbar, das die UST-Zahlbeträge und -Erstattungen aller Voranmeldungszeiträume berechnet, Überweisungsträger druckt, UST-Zahlungs-Buchungen anlegt, und schließlich für die UST-Erklärung den Vorauszahlungssoll berechnet. Das könnte das UST-Erklärungsformular dann so einfach anzeigen. Das Elster-Plugin speichert z.B. den UST-Zahlbetrag für Januar 2009 so, dass mit einem Erweiterung-Parameter von "[Elster]UST-Zahlbetrag-2009-1" darauf zugreifen kann (Quartal 1-4 wären 2009-13 bis 2009-16). Kannst Du ja mal zum Spaß machen (musst das Feld dann aber mit einem Editor in der .ecf-Datei wieder löschen, denn eine Feld-löschen Funktion habe ich noch nicht eingebaut).

Freitext Felder enthalten konstante Werte, die unabhängig von irgendwelchen Einstellungs- oder Buchungsdaten auf das Formular gedruckt werden, z.B. das Voranmeldungszeitraum-Kreuzchen bei der UStVA für Januar.

Felder hinzufügen

Felder werden an der Mausposition, dort wo man mit der rechten Maustaste Klickt, bevor man 'Neues Feld hier erzeugen' angelegt. Die Position kann über den horizontalen und vertikalen Parameter noch angepasst werden, so dass der Wert schön in das Feld passt und ggf. das Komma an richtiger Stelle steht. Am Besten merkt man sich den entspr. Positions-Wert, wenn man mehrere Felder auf der gleichen Spalte bzw. Zeile erzeugen muss und tippt ihn manuell ein.

Ein weiteres Formular-Attribut

Attribut ist das offizielle Wort für Werte, die in einer XML-Datei innerhalb derselben Klammer ('<' und '>' eines 'Knotens' stehen. Im Knoten gibt es noch das Attribut voranmeldungszeitraum ist nur für UStVA-Formulare interessant. Der Wert ist numerisch und beträgt 1-12 für monatliche Anmeldungen und 13-16 für quartalsmäßige. Ist das Attribut gesetzt, werden nur Buchungen berücksichtigt, die in den entspr. Voranmeldungszeitraum fallen.

Das XML-Formulardateiformat (.ecf)

Ein Formular sieht wie folgt aus:

<?xml version="1.0" encoding="windows-1252" ?>
<formular name="E/Ü-Rechnung" anzeigename="E/Ü-Rechnung 2018" seiten="3" schriftart="Courier New" schriftgroesse="24" >
<felder>
<feld id="1" typ="Einstellungsdaten" seite="1" horizontal="220" vertikal="178" ausrichtung="linksbuendig" anteil="netto" nachkommaanteil="ohne" >
<name>Steuernummer</name>
<erweiterung>fsteuernummer</erweiterung>
</feld>
<feld id="2" typ="Einstellungsdaten" seite="1" horizontal="105" vertikal="99" ausrichtung="linksbuendig" anteil="netto" nachkommaanteil="ohne" >
<name>Name</name>
<erweiterung>name</erweiterung>
</feld>
</felder>
<seiten>
<seite nr="1" >EUeR2018-1.jpg</seite>
<seite nr="2" >EUeR2018-2.jpg</seite>
<seite nr="3" >EUeR2018-3.jpg</seite>
</seiten>
</formular>


Tipp: Dem Windows-Notepad vertraue ich persönlich nicht. Ich empfehle Notepad++ mit XML-Tools Plugin. Damit kann man die XML-Daten schön formatieren.
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu verfassen.
Bewertungen
Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Forensuche


Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.

Thomas R
26.07.2025 18:26:06
@kkoefteg Steuernummer ohne Querstriche eingetragen?

kkoefteg
25.07.2025 18:02:09
Hallo, Ich bekomme die Fehlermeldung "Die Steuernummer in ECT-Einstellung ist ungültig", wenn Ich ÜER 2024 über "Elster Export" an das Finanzamt übertragen möchte. Kennt ihr das

Thomas R
15.07.2025 14:19:20
@Suza Welcher Button genau. In der Regel kann man das durch klicken auf den kleinen Pfeil im Button dann einstellen.

Suza
14.07.2025 16:07:07
Hallo, Mein Saldo Buttom zeigt nur 2 Quartale, wie kann ich das ändern?

mabuse
09.07.2025 16:47:41
@mielket deutsches Tastaturlayout. Allerdings englisches MacOS System. Hab ne Lösung gefunden, schreib ich ins Forum

mielket
07.07.2025 10:08:00
@mabuse Nein, nicht bekannt. EC&T benutzt den Dezimaltrenner des Betriebssystems. Ist es vielleicht ein Mac mit englischen Sprache?

mabuse
05.07.2025 21:15:20
Ist bekannt, dass auf Mac ein Komma in einer Buchung ignoriert wird? 12,30 = 1230 Stattdessen muss ich einen Punkt angeben. Version 3.4, MacOS 15.5

mielket
13.06.2025 12:29:06
@Palindrom nein, muss immer noch manuell gemacht werden gem. https://www.easyct
.de/forum/viewthre
a...ad_id=2738

mielket
13.06.2025 12:27:26
@mycomeu ansonsten macht eine summen- und saldenliste nur sinn in einer doppelten buchführung.

Thomas R
12.06.2025 16:16:51
@mycomeu Da der Anfangsbestand in der EUR immer 0,00€ ist geht das über Button Journal > Sortierung nach Konten oder über Button Konto.

Palindrom
12.06.2025 14:22:43
Werden mittlerweile für Reverse Charge RE automatisch Buchungssätze für die Steuer (USt/VSt) erstellt?

mycomeu
12.06.2025 09:02:59
gibt es eine summen und saldenliste im programm

mielket
11.06.2025 10:44:47
Nein, Neuinstallations- Voodoo hilft hier wohl nicht, nur ein vernünftiges Datenverzeichnis einzurichten hilft.

oekolog
10.06.2025 14:51:03
danke für die Nachricht kann ich durch eine Neuinstallation mit einem neuen Buchungsdatei wieder anfangen?

mielket
10.06.2025 14:25:14
Mein Verdacht: Datenverzeichnis falsch eingestellt und das Programm versucht die Buchungsdatei im von Windows geschützten Programmverzeichni
s zu speichern.

32,001,729 eindeutige Besuche