Die wohl einfachste Möglichkeit, ein Plugin für EC&T zu schreiben, ist die Nutzung von HTML/JavaScript. Dabei spart man sich die Arbeit, tatsächlich ein eigenes ActiveX-Control zu programmieren und nutzt stattdessen den Internet Explorer als ActiveX.
Mit dem Einsatz des Internet Explorers als ActiveX spart man sich die Arbeit, tatsächlich ein eigenes ActiveX-Control zu programmieren.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass das Dokument-Handle, mit dem auf EC&T-Daten zugegriffen werden kann, nicht per Init-Methode übergeben wird, sondern als Parameter in der URL, mit der die HTML-Seite aufgerufen wird.
In diesem Beispiel, das die Journal-Ansicht nach Datum nachbildet, lautet die URL: 'file:///C:/Programme/EasyCash&Tax/Plugins/JavaScriptJournal/JavaScriptJournal.htm?$$ID$$'
Dieser Aufruf muss zusammen mit anderen Daten, wie der Ort des Bildes für das Werkzeugleisten-Icon, Name und Beschreibung in der Systemregistrierung gespeichert werden. Dazu wirft man am besten einen Blick in das Installationsscript, das zu Demonstartionszwecken im Setup des Plugins enthalten ist.
Das '$$ID$$' im Aufruf ist der Platzhalter für die Dokument-ID. Sie kann aus dem Browser-Objekt 'window.location.search' mit der JavaScript-Funktion 'substring()' herausgefischt werden, z.B. so:
dokID = window.location.search.substring(1, window.location.search.length);
Am Besten erklärt sich alles mit einem Blick in den Code der HTML-Seite.
Das Plugin ist auch als Installationsdatei zum Herunterladen verfügbar.
Nach der Installation befinden sich 3 relevante Dateien im Installationsverzeichnis:
- JavaScriptJournal.htm - das eigentliche Plugin als HTML-Text
- button.gif - Ein Bildchen, das in der Plugin-Werkzeugleiste eingeblendet wird.
- JavaScriptJournal.iss - ein Setup-Script für das freie Setupdatei-Generierungsprogramm Inno Setup.
Damit das Plugin erkannt wird muss mindestens EC&T v1.21 installiert sein.
Für weitere Information siehe auch: Schritt-für-Schritt Anleitung für Delphi |
, 30.07.2021 18:56:57