Da ich immer mal wieder gefragt werde, welche
Literatur ich selbst für die Steuer verwende, hier mein Tipp (leider nur
BRD-Steuergesetzgebung):
Den Haufe-Steuerratgeber (früher WRS-Steuerratgeber) nutze ich schon seit 1990 und bin sehr zufrieden damit. Die jeweils aktuellste Auflage lege ich mir allerdings nicht regelmäßig zu (so etwas muss man nicht unbedingt jedes Jahr neu kaufen). Nach einigem Querlesen bin ich von Steuern, aber lustig aber auch ganz angetan (siehe Rezi weiter unten). (Erwäge bitte Deinen Buchladen um die Ecke zu unterstützen, statt einfach bei Amazon zu bestellen.)
- Steuer 2020 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer (Haufe Steuerratgeber) von Willi Dittmann, Gerhard Geckle, Rüdiger Happe, Dieter Haderer und Rüdiger Happe, Haufe-Verlag, Preis: 16,95 Euro
- Steuern, aber lustig! Steuertipps für Existenzgründer und Jungunternehmer von Andreas Görlich, Steuern aber lustig Verlag GmbH & Co. KG, Preis: 29,90 Euro
Steuern, aber lustig Kurzrezension
Die Grundlagen werden in dem Buch ausführlich und mit wenigen Voraussetzungen erklärt. Man muss nicht einmal wissen was der Unterschied zwischen brutto und netto ist. Das Sympathischste ist der Verzicht auf einen pseudoseriösen, akademischen Stil: Es gibt keine gestelzten Formulierungen und die Comics und Andekdoten sind eine passende Auflockerung, um den Leser zwischen den 'harten Fakten' eine Atempause zu verschaffen. Da übersieht man gern die gelegentlichen zotigen und nicht ganz genderneutralen Einschübe. Perfekt wäre gewesen die Anrede 'Sie' durch ein 'Du' im skandinavischen Sinne zu ersetzen.
Um aber hier nicht nur von einem ersten und zweiten Eindruck berichten zu können, habe ich als Stichprobentest für den Informationsgehalt das Kapitel über die gewerbliche PKW-Nutzung unter die Lupe genommen und mit meinem eigenen Wissen aus der Entwicklung von EasyRide&Tax abgeglichen.
Was ich dabei zuvor noch nicht wusste und durch die Lektüre gelernt habe:
- Bei der Überführung Privatwagen in das Betriebsvermögen wird dessen Wert nicht generell geschätzt, sondern wenn der Kauf bis zu drei Jahren zurück liegt, errechnet sich der 'Marktwert' aus dem Kaufpreis minus der rechnerisch anfallenden Abschreibungen.
- Der Hinweis, dass das Fahrtenbuch wirklich ein gebundenes Buch sein muss.
Was ich bei der Lektüre vermisst habe:
- Ein paar mehr Details über die Abschreibung von PKW, wie z.B. die Dauer oder die besondere Berechnung der Umsatzsteuer durch Privatnutzung.
- Die Erwähnung, dass die km-Pauschale nicht generell 30 Cent beträgt, sondern je nach Fahrzeugart und der Anzahl von Mitfahrern variieren kann.
- Die Erwähnung, dass Kosten, die eindeutig entweder einer betriebsbedingten oder privaten Fahrt zugeordnet werden können (z.B. Unfallkosten) nicht den Gesamtkosten zugerechnet werden dürfen, sondern entspr. ihrer Natur entweder zu 0% oder 100% als gesonderte Kosten erfasst werden müssen.
Insgesamt ist das komplexe Thema gut erklärt und wird durch freundliche Schemata und Beispielrechnungen im Comic-Stil aufgelockert. Gelegentlich gerät man aber im Einzelfall an die Grenzen und muss das Fehlende durch Internetrecherchen ergänzen.
Fazit: Steuern, aber lustig ist insgesamt eine gelungene Einführungsliteratur, die den Anfänger an die Hand nimmt und behutsam durch die oft unwegsamen Gefilde des Steuerrechts führt.
|
, 06.12.2011 14:36:52
, 21.02.2013 15:45:52