Durch Anklicken des Drucker-Symbols in der toolbar erscheint der Formulardruck-Auswahldialog:
Das Buchungsjournal druckt die Liste aller Einnahmen und Ausgaben, wie sie auch auf dem Bildschirm erscheint. Mit Buchungsjournal nach Konto wird noch einmal eine Untergliederung nach virtuellem Konto vorgenommen. Es ist möglich den Ausdruck auf Buchungen eines bestimmten Zeitraums umd Kontos zu beschränken.
Die Umsatzsteuererklärung ist nicht wie die Voranmeldung als Formulardruck realisiert. Die entsprechenden Abschnitte auf dem A4-Ausdruck entsprechen jedoch denen auf dem vierseitigen Formular und können leicht übertragen werden.
Freiberufler oder Kleingewerbetreibende sind verpflichtet, ein Minimum an Buchhaltung zu führen. Dieses Minimum beinhaltet eine Aufstellung aller betriebliche Einnahmen und Ausgaben (entspr. dem Buchungsjournal von EasyCash&Tax) und die Ermittlung des Gewinns über eine Einnahme-Überschussrechnung. Hier werden die Buchungen getrennt nach Einnahmen und Ausgaben größeren Einheiten, den virtuellen Konten, zugeordnet. Zu Beginn gibt es folgende virtuellen E/Ü-Konten, die unter Einstellungen auf den individuellen Bedarf angepasst werden können:
- Für Einnahmen:
- Warenverkäufe
- Provisionen
- Vereinnahmte Honorare
- Umsatzsteuererstattungen des Finanzamts
- Veräußerungserlöse betrieblicher Wirtschaftsgüter
- Sonstige Betriebseinnahmen
- Für Ausgaben:
- Wareneinkäufe (einschl. Bezugskosten)
- Löhne, Gehälter, Lohn- und Kirchensteuer
- Soziale Aufwendungen
- Büromaterial
- Kfz-Kosten (betriebl. Anteil)
- Telefon, Porto
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Abschreibungen
- Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt
- Sonstige Betriebsausgaben
Daraus wird die Differenz gebildet (entweder Gewinn oder Verlust) und in das entsprechende Feld im Formular 'Anlage GSE zur Einkommensteuererklärung' eingetragen.
Die Konten der Einnahme-Überschussrechnung können bei Bedarf unter Einstellungen unter dem Reiter E/Ü-Konten geändert werden. Maximal sind 100 Einnahmen- und 100 Ausgaben-Konten möglich. Wer sich nicht sicher ist, was ein sinnvoller 'Kontenrahmen' für die eigenen Bedürfnisse wäre, kann zur Not ein letztes Mal einen Steuerberater konsultieren.
Wer nicht gleich ausdrucken möchte, kann im Dateimenü 'Seitenansicht' wählen und erhält einen Ausdruck 'auf dem Bildschirm'.
Eine Besonderheit ist die Option 'Vorauszahlungssoll für UST-Erklärung merken'. Ein Häkchen hier führt dazu, dass der UST-Betrag für diesen Abrechnungszeitraum am Jahresende bei der UST-Erklärung auftaucht samt allen anderen Zahlungen und so der Gesamt-Jahressoll für UST-Zahlungen berechnet werden kann. EC&T geht dabei einfach davon aus, dass der bei der Umsatzsteuervoranmeldung berechnete Soll auch beglichen wird und rechnet es rein für das Jahresende, für die abschließende UST-Erklärung zusammen. Die UST-Zahlung an das Finanzamt musst dabei extra noch auf das entspr. Konto gebucht werden.
Es wäre falsch, einfach den Gesamtbetrag des Kontos "UST-Zahlungen an das Finanzamt" o.ä. zu nehmen und als UST-Soll bei der UST-Erklärung abzugeben, weil darin auch Zahlungen für das letzte Jahr enthalten sein können (die Zahlung für Dezember erfolgt in der Regel im Januar). Deshalb gibt es die UST-Soll-Merken Funktion in EC&T. Nochmal: Das eine ist UST-Zahlungen in einem Jahr, das andere ist UST-Zahlungen für ein Jahr. Diesen Unterscheidung muss man sich bei der UST-Erklärung bewusst machen.
Beim Druck der Umsatzsteuervoranmeldung füttert man den Drucker direkt mit dem Formular vom Finanzamt bzw. lässt das Formular gleich mitdrucken. Alle nötigen Angaben werden dabei automatisch in die richtigen Felder geschrieben. Wer alle drei Monate oder gar jeden Monat eine Voranmeldung machen muss wird diese Funktion zu schätzen lernen.
Hinweis: Ab 2005 ist die elektronische Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung über ELSTER verpflichtend. Mit anderen Worten: Jeder Unternehmer ist per Gesetzt verpflichtet sich einen Computer und einen Internet-Anschluss anzuschaffen. EasyCash&Tax verfügt dazu über eine Schnittstelle zum Programm Winston.
Der Formulardruck ist für einen HP-LaserJet 5 gemacht worden. Durch Veränderung der beiden Zahlenwerte im Druckdialog kann der Ausdruck horizontal und vertikal angepasst werden. Sollten nur einzelne Werte nicht richtig positioniert sein, kann dies in der Datei uva.ini im Programmverzeichnis korrigiert werden. Wer die UmSt weder in Deutschland noch in Österreich voranzumelden hat, kann durch Veränderung dieser Datei den Ausdruck auf das landestypische Formular anpassen.
weiter -> |
, 31.12.2006 02:49:20
, 15.11.2007 15:20:22