Hallo,
bin jetzt zufällig auf ein Problem gestoßen, daß mir voher nicht so bewußt war.
Ich erhalte bei meinen Verkäufen auch einige Zahlungen über PayPal.
Als Beispiel dient folgender Ablauf:
Rechnungsbetrag inklusive Versand+19%MWSt. = 44,88EUR. Geldeingang bei PayPal ist 44,88EUR - 1,20EUR PayPal-Gebühren = 43,68EUR.
Jetzt ergeben sich 2 Probleme:
1. Der Rechnungsbetrag ist nicht gleich dem überwiesenen Betrag auf dem Konto. Ich habe also weniger Einnahmen als ich gebucht habe.
2. Die MWSt. in der Rechnung ist 7,17 EURO, vom geringeren Betrag auf dem Konto allerdings nur 6,97 EURO. Was mache ich mit der MWSt.-Differenz?
3. Wie soll ich die PayPal-Gebühren behandeln? Als Ausgabe ohne oder mit MWSt.? Damit die Steuer wieder paßt müßte ich die Gebühren inklusive MWSt. betrachten und als Ausgaben brutto buchen. Allerdings habe ich gelesen, daß PayPal-Gebühren ohne MWSt zu buchen sind. Auf der PayPal-Seite ist dazu nichts zu finden. Anscheinend ist PayPal auch ein englisches Unternehmen, was dann bei der Betrachtung der Gebühren mit MWSt. zu dem nächsten Problem führen wird.
Hallo Tomy,
ich mache EÜR. Hier buche ich die PayPal-Gebühren als Ausgaben wir Kontoführungsgebühren.
Was meinst du damit, wo die PayPal-Rechnungen herkommen?
Von PayPal bekomme ich keine Rechnung.
ich sehe in der Kontoübersicht den Betrag, der auf mein Konto überwiesen wurde (dazu gibt es natürlich eine Rechnung), als nächstes die Gebühren, die PayPal für jede Überweisung abbucht und in der letzten Spalte der Betrag, der tatsächlich nach Abzug der Gebühren auf dem Konto ist.
Mehr habe ich nicht. Jetzt kann ich noch eine Übersicht erstellen, in der alle Gebähren und die dazugehörigen Einbuchungen aufgelistet sind.
Ich habe gerade mal im Impressum nachgelesen, daß PayPal als Bank eingetragen ist und seinen Sitz in Luxemburg hat.
Mir ging es hauptsächlich um die Differenz bei der MWSt., wenn ích die Rechnung und den tatsächlichen Betrag, den ich erhalten habe, betrachte und daraus resultierend, ob ich die Gebühren mit oder ohne MWSt. buchen muß.
Grüße hsv-agentur
Hallo,
sorry vergess das mit Luxemburg. Hatte mich verlesen. Ich kenne mich mit PayPal nicht so aus. Handelt es sich um Bankgebühren, oder um eine Provision bei PayPal? So wie ich es verstehe werden die 1,20 € abgezogen und damit auch weniger Mwst. ausgewiesen. In dem Fall buchst du die 44,88 € inc. Mwst. als Einnahme, und die 1,20 € inc. Mwst. als Ausgabe. Als Ausgabenkonto könntest du zum Beispiel PayPal Gebühren nehmen.
Paypal ist der Zahlungsdienst von ebay und hat seinen Sitz in Luxemburg. Seine Dienstleistung ist eine sonstige Leistung, der Leistungsort ist gemäß § 3 a (3) + (4) Nr. 6 a) i.V.m. § 4 Nr. 8 d) UStG in Deutschland, wenn der deutsche Empfänger Unternehmer ist.
Auf sonstige Leistungen eines Ausländers mit Leistungsort Deutschland ist zwar der § 13 b (1) Nr. 1 UStG anzuwenden, aber der gilt nur bei steuerpflichtigen Umsätzen, diese sind nicht gegeben, weil die Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 8 d) UStG vorliegt. Es ist also kein Steuerabzug vorzunehmen.
Die Steuerfreiheit ist gegeben, weil Paypal seit dem Juli 2007 in der EU die Banklizenz erhalten hat und deshalb von denselben Steuerbefreiungen wie deutsche Banken profitiert.
Dementsprechend wäre es schlicht falsch USt aus der Gebühr herauszurechnen, auch das Entgelt für die Verkaufsleistung wird nicht reduziert, nur weil Paypal für den Service eine Provision erhebt, denn die Bemessungsgrundlage für die umsatzsteuerpflichtige Leistung ist alles, was dein Kunde aufwendet, um die Lieferung/Leistung zu erhalten, abzüglich der USt. § 10 (1) S. 1 u. 2 UStG in deinem Fall 37,71 €. Darauf 19 % USt macht 7,16 €.
Ich kann mich meinem Vorredner daher in keiner Weise anschliessen. Es bleibt bei dem zu buchenden Umsatz und die Paypal-Gebühr kommt ohne Steuerabzug auf ein Kostenkonto.
Bearbeitet von joey am 11.02.2008 13:44:29
Hier gibt es ein Script für den CSV-Import, um aus dem PayPal-CSV-Export neben der Brutto-Einnahmenbuchung aus die PayPal-Gebühr gleich als Ausgaben-Buchung mit zu erzeugen:
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
mielket
14.10.2025 10:40:17
Naja, wäre EC&T nativ für MacOS entwickelt worden und man bräuche einen Mac-Emulator drumrum, damit es auf Windows läuft, gäbe es auch Reibungsverluste.
Thomas R
04.10.2025 11:39:18
Danke, ich weiß schon, warum ich lieber in der Win-Welt lebe.
mielket
04.10.2025 11:12:27
Der Plugin-Manager kann nur EC&T updaten, nicht das Crossover, das im EasyCT4Mac.zip Paket enthalten ist.
mielket
04.10.2025 11:09:47
nicht ganz: Das Problem war, dass der Fehler nicht in der EC&T-Software an sich steckte, sondern in der Windows-Simulation der Firma Codeweavers drum herum.
Thomas R
04.10.2025 07:48:12
@thomas_stahl Wenn du auf das Icon des Button "Plugin" klickst geht dein Wunsch in Erfüllung.
thomas_stahl
03.10.2025 20:43:01
Version 3.4. hat meine Druck-Probleme gelöst! Danke
thomas_stahl
03.10.2025 20:37:06
Warum gibt es keinen Button "Update" wo ich einfach die neueste version einfach Installieren kann?