habe mir einen neuen Computer gekauft. Ich arbeite in einer GbR für Mediendesign (Homepages, Flyer, Poster etc.) und von daher gehe ich mal aus, dass ich den Rechner zu 100% von der Steuer absetzen kann, da ja ohne ihn ein Arbeiten in der Firma nicht möglich wäre, oder?
Dann noch die Frage, ob ich etwas beachten muss, weil ich den Rechner in Raten abbezahle (1.150 EUR netto Gesamtpreis)?
Wird die Vorsteuer dann eigentlich in einem Schwung vom Finanzamt gezahlt oder geht das über mehrere Monate hinweg?
die Frage wurde hier schon mehrfach gestellt, aber vielleicht dann noch einmal was zur Erläuterung:
Beim Ratenkauf zahlt man Finanzierungszinsen und den Kaufpreis ab. Die Summe der Raten entspricht aber nicht den AK des PC, die Bemessungsgrundlage der AfA sind. Zinsen gehören nicht zu den Anschaffungskosten, s. früherer R 32 a EStR, sie sind abzugsfähige Betriebsausgaben im Zeitpunkt der Zahlung. Die Anschaffungskosten ergeben sich aus der Rechnung! Die Vorsteuer wird nach § 15 UStG in dem Voranmeldungszeitraum von der Steuerschuld abgezogen, in dem die Rechnung vorliegt und zwar in voller Höhe.
Wie trennt man jetzt die AK von den Finanzierungskosten aus den Ratenzahlungen? Zumal, wenn man es richtig macht, die Finanzierungskosten, wie bei einem Annuitätendarlehen, mit fortschreitender Tilgung sinken. Es gibt dazu 3 Methoden in der Fachliteratur.
1.) die finanzmathematische Methode: hierbei muss man den Barwert der Zahlungen ermitteln und die Veränderung des Barwertes zum Jahresende stellt den Finanzierungsaufwand dar. Da braucht man Formeln oder Tabellen dazu, ist somit nichts für Laien.
2.) die digitale Mehode, führt zu einem ähnlich zutreffenden Ergebnis, ist aber auch nicht genau nachvollziehbar, da man die Formel dafür braucht. Habe sie jetzt im Netz auch nicht gefunden, sollte man mal danach googeln.
3.) die buchhalterische Methode, die sollte bei einem EÜR-Rechner am praktikabelsten sein. Zieh von der Ratenendsumme die AK des PC ab, verteile diesen Finanzierungsaufwand auf die Monate in denen du den PC abstotterst, dann hast du den korrekten Aufwand.
Bearbeitet von joey am 25.04.2007 11:42:45
Springe ins Forum:
Forensuche
Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
mielket
14.10.2025 10:40:17
Naja, wäre EC&T nativ für MacOS entwickelt worden und man bräuche einen Mac-Emulator drumrum, damit es auf Windows läuft, gäbe es auch Reibungsverluste.
Thomas R
04.10.2025 11:39:18
Danke, ich weiß schon, warum ich lieber in der Win-Welt lebe.
mielket
04.10.2025 11:12:27
Der Plugin-Manager kann nur EC&T updaten, nicht das Crossover, das im EasyCT4Mac.zip Paket enthalten ist.
mielket
04.10.2025 11:09:47
nicht ganz: Das Problem war, dass der Fehler nicht in der EC&T-Software an sich steckte, sondern in der Windows-Simulation der Firma Codeweavers drum herum.
Thomas R
04.10.2025 07:48:12
@thomas_stahl Wenn du auf das Icon des Button "Plugin" klickst geht dein Wunsch in Erfüllung.
thomas_stahl
03.10.2025 20:43:01
Version 3.4. hat meine Druck-Probleme gelöst! Danke
thomas_stahl
03.10.2025 20:37:06
Warum gibt es keinen Button "Update" wo ich einfach die neueste version einfach Installieren kann?