Da ich über die Suche im Forum zum Thema Investitionsbooster 2025 und degressive AfA nichts gefunden habe und ECT meines Wissens linear bucht:
Wie wird eine degressive AfA in ECT für die u.g. Beispiele in Höhe von 30 oder 75 Prozent im ersten Jahr über einen Zeitraum x gebucht (z.B. ein KFZ über 6 Jahre)?
1. Investitionsbooster durch Abschreibungen von 30 Prozent
Mit dem Gesetzentwurf werden alle Unternehmen gleichermaßen unterstützt und unkompliziert entlastet. Die Ausweitung der degressiven Absetzung für Abnutzung (AfA) für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens beschleunigt Investitionen in die Transformation der Wirtschaft. Damit wird sichergestellt, dass die Abschreibungen schnell und in der Breite wirken.
Es wird eine degressive AfA in Höhe von 30 Prozent aufgelegt. Die Ausweitung der degressiven AfA gilt für Investitionen ab dem 1. Juli 2025 und vor dem 1. Januar 2028.
3. Investitionsbooster für E-Mobilität bei Unternehmen
Mit dem Gesetzentwurf wird E-Mobilität weiter gefördert und ausgebaut. Der allgemeine Investitionsbooster wird um einen Investitionsbooster für E-Mobilität ergänzt. Dafür wird eine degressive Abschreibung für zwischen dem 30. Juni 2025 und vor dem 1. Januar 2028 neu angeschaffte Elektrofahrzeuge eingeführt. Diese beginnt mit einem Abschreibungssatz von 75%, damit alle Unternehmen – auch kleine und mittlere Unternehmen – davon profitieren. Der Abschreibungszeitraum von 6 Jahren entspricht der regelmäßigen durchschnittlichen Nutzungsdauer.
Bei E-Fahrzeugen erhöht sich die Bemessungsgrundlage beim Bruttolistenpreis von 70.000 Euro auf 100.000 Euro.
Als 2001 das erste mal die degressive Abrschreibungsmethode abgeschafft wurde gab es in EC&T zwar schon ein entsprechendes Datenfeld im Buchungssatz, war aber in der Benutzeroberfläche noch nicht zugänglich. Seitdem gab es immer mal wieder kleinere Renaissancen der degressiven Abschreibung, um konjunkturelle Strohfeuer anzuzünden. Statt der Gesetzgebung hinterherzuhecheln und EC&T kompliziert zu machen habe ich seitdem darauf verzichtet die Möglichkeit der degressiven AfA einzubauen -- sollte alles easy bleiben. Wer wollte, konnte Abschreibungen mit Taschenrechner und Korrekturbuchung "degressiv" machen. Allerdings kann das Elster-Plugin diese dann nicht korrekt übertragen. Und man musste die AfA-Liste auch manuell anfertigen.
Mit den §7g Sonderabschreibungen war es zwischenzeitlich möglich mit EC&T ganz korrekt "quasi degressiv" abzuschreiben. Das war tatsächlich gegenüber der ollen degressiven Abschreibung ein sinnvoller und eleganter Weg, Investitionen zu handhaben, weil man auch im Jahr zuvor Geld für die Anschaffung zurücklegen konnte.
Allgemein sollte man sehr genau überlegen, ob man degressiv abschreiben will: Zwar hat man am Anfang hohe gewinnmindernde Betriebsausgaben, diese werden mit den Jahren aber immer kleiner. Bei ansonsten gleichbleibenden Einnahmen- und Ausgabensituation kann man durch die Steuerprogression auf lange Frist sogar mehr Steuern zahlen.
Naja, da sind wir nun, zurück in die Zukunft, im Jahr 2001 mit der alten degressiven Abschreibung mit 30%-Maximalsatz. Ich kann es einbauen, klar. Aber ist es das Wert? Die Buchungsmaske wird dadurch mit weiteren Steuerelementen angereichert, die man sehr selten braucht. EC&T wird dadurch weniger "easy" zum zweifelhaften Nutzen eines fragwürdigen und befristeten gesetzgeberischen Schnellschusses (bis 2028). Andererseits: Die nächste Einführung der degressiven Abschreibung kommt bestimmt. Die Frage ist nur, ob sie mit dem funktioniert, das ich jetzt hektisch in EC&T einbauen würde...
Wegen der Maßnahme zur Förderung der chinesischen E-Auto-Industrie möchte ich hier erst mal nicht viele Worte verlieren. Sieht für mich aus wie eine Abwrackprämie light. Wenn man eine sozial gerechte Klimapolitik machen wollte, wäre es mir lieber, wenn irgendwann dann doch mal das lang versprochene Klimageld kommen würde und Klimapolitik nicht nur als Abschreibungsmodell für Leute implementiert wird, die sich E-Autos leisten können.
Das gesagt, würde mich wirklich mal interessieren, wer hier degressive Abschreibungen nutzen würde und eine reguläre Unterstützung über die Buchungsmaske bzw. AfA-Liste wünscht -- ebenso wer das für überflüssig hält.
Als Berater mit wechselnden Einnahmehöhen wäre die neue degressive AfA sicherlich nur dann eine Überlegung, wenn man relativ genau weiß wie sich die Folgejahre entwickeln.
(Gerwerbliche) Unternehmer, die eher konstante oder leicht wachsende Einnahmen haben schneiden sich m.E. eher ins eigene Fleisch. Hier würde ich eher auf die lineare AfA setzen.
Persönlich habe ich in meinen jetzt 21 freiberuflichen Jahren immer die lineare AfA angesetzt, was auch meine persönliche Planung erleichert hat.
Von daher; ich persönlich wünsche mir diesen Aufwand nicht.
Mit besten Grüßen vom Ammersee
Thomas
Personalmanagement Thomas Riemann
Springe ins Forum:
Forensuche
Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
mielket
14.10.2025 10:40:17
Naja, wäre EC&T nativ für MacOS entwickelt worden und man bräuche einen Mac-Emulator drumrum, damit es auf Windows läuft, gäbe es auch Reibungsverluste.
Thomas R
04.10.2025 11:39:18
Danke, ich weiß schon, warum ich lieber in der Win-Welt lebe.
mielket
04.10.2025 11:12:27
Der Plugin-Manager kann nur EC&T updaten, nicht das Crossover, das im EasyCT4Mac.zip Paket enthalten ist.
mielket
04.10.2025 11:09:47
nicht ganz: Das Problem war, dass der Fehler nicht in der EC&T-Software an sich steckte, sondern in der Windows-Simulation der Firma Codeweavers drum herum.
Thomas R
04.10.2025 07:48:12
@thomas_stahl Wenn du auf das Icon des Button "Plugin" klickst geht dein Wunsch in Erfüllung.
thomas_stahl
03.10.2025 20:43:01
Version 3.4. hat meine Druck-Probleme gelöst! Danke
thomas_stahl
03.10.2025 20:37:06
Warum gibt es keinen Button "Update" wo ich einfach die neueste version einfach Installieren kann?