09.09.2025 02:05:06
Navigation
· Bugtracker
· Kontakt
· Web Links
· Suche
· Buchtipps
Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Mitglieder Online
· Gäste Online: 3

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 15,257
· Neuestes Mitglied: peterluehr
Foren Themen
Neueste Themen
· PC-Wechsel von Win 1...
· Die Sache mit der E-...
· CSV-Input
· Fehlermeldung "Die S...
· Fehlermeldung Plausi...
Heißeste Themen
Keine Themen erstellt
Thema ansehen
   Thema drucken
Eigenbeleg
dette23
Hallo,

ich habe etliche Betriebskosten über ebay-Einkünfte. Obwohl ich die Leute bat, mir eine Rechnung zu schicken, tat es niemand. Auf meinen Kontoauszügen kann das Finanzamt aber nachvollziehen, woher die Ausgabe stammt. Reicht das?

Noch schwieriger wird es, wenn ich Fachliteratur bar auf einem Flohmarkt kaufe. Sollte ich vielleicht dann einen Eigenbeleg schreiben? Ich als Privatperson habe es gekauft und damit ich eine Quittung bekomme, verkaufe ich Privatperson das Buch an mich als Selbstständige? Ist das so richtig?


Freundliche Grüße
dette
 
www.declex.de
mielket
Naja, ist eher eine Art Aktennotiz und man sollte es nicht übertreiben.

Das Problem ist, dass Du in einem Sebstbeleg keine USt ausweisen darfst.
 
http://am3.notify.live.net/throttledthirdparty/01.00/AQGwcKFTwqFdQoAAdm9TTl6zAgAAAAADEwAAAAQUZm52OjE3QjlBNEFEQTU4QzU2ODAFBkxFR0FDWQ
dette23
danke für deine Antwort.

Ust. kann ich sowieso nicht ausweisen bei Privatkauf, auch ohne Eigenbeleg.

Ich frage mich nur, ob ich überhaupt einen Eigenbeleg machen muss oder der Kontoauszug reicht, der nun eben keine Rechnung hat.
Freundliche Grüße
dette
 
www.declex.de
hans50
Moin,

Zitat

dette23 hat geschrieben:

....ich habe etliche Betriebskosten über ebay-Einkünfte. Obwohl ich die Leute bat, mir eine Rechnung zu schicken, tat es niemand. Auf meinen Kontoauszügen kann das Finanzamt aber nachvollziehen, woher die Ausgabe stammt. Reicht das?....


Hängt nicht zuletzt vom Wohlwollen des Finanzbeamten ab.

Ich kaufe selbst regelmäßig ziemlich viel Zeugs über Epay, wobei es sich zu 99% um Ware zum Weiterverkauf handelt.

Die wenigsten der Ebay-Verkäufer sind willens, eine Rechnung oder wenigstens eine Quittung auszustellen.

Nach meiner Erfahrung handelt es sich bei vielen Epay-Verkäufern um Gewerbetreibende, die aber bei Epay als "Privatanbieter" auftreten und ihre Einnahmen aus Epay-Verkäufen an Umsatz- und Einkommensteuer vorbei einsacken. Die scheuen sich natürlich, irgendwelche Rechnungen oder Quittungen auszustellen.

Epay macht zudem die direkte Kommunikation mit dem Verkäufer schwierig, weil alle Kommunikation über das unsägliche "Ebay-Mitteilungssystem" laufen muß.

Mein Finanzamt habe ich dazu mal befragt. Der zuständige Fiskalmensch war verständig und hat mir gestattet, als Kaufbeleg die Ebay-Mitteilung ("Herzlichen Glückwunsch..." oder so ähnlich heißen die E-Mails doch von Ebay, oder?) zu verwenden.

Es sind zwar keine richtigen Rechnungen, aber zumindest stehen da fast alle Angaben drin, die eine Rechnung enthalten muß:

- Name und Anschrift des Verkäufers
- Datum
- Beschreibung des Kaufgegenstandes
- Kaufpreis

Zitat


...Noch schwieriger wird es, wenn ich Fachliteratur bar auf einem Flohmarkt kaufe. Sollte ich vielleicht dann einen Eigenbeleg schreiben? Ich als Privatperson habe es gekauft und damit ich eine Quittung bekomme, verkaufe ich Privatperson das Buch an mich als Selbstständige? Ist das so richtig?...


Schwierig. Die Finanzfritzen haben das wunderschöne Wort "Glaubhaftmachung" erfunden (würg).
Da wohl kaum ein Flohmarktverkäufer bereit sein wird, eine Rechnung/Quittung mit seinem Namen, Adresse und Zahlbetrag auszustellen, geht's wohl nur mit Eigenbelegen. Die müssen dann halt "glaubhaft" sein (nochmal würg).

HTH,
Hans.
 
dette23
Hallo Hans,

danke für deine ausführliche Antwort.

Der Tipp mit den ebay-Informationen ist ja schon mal sehr gut. Ich werde gleich mal nachschauen, ob ich die alle noch habe und ausdrucken.

Meine Verkäufer waren alles keine Händler, sondern tatsächlich Privatverkäufer und ich kann verstehen, dass die sich nicht die Arbeit machen und eine Rechnung schreiben. Es ist ja gesetztlich nicht so geregelt.

Mit meiner Fachliteratur habe ich dann wohl kein Glück. Aber glaubhaft machen könnte ich es, in dem ich die Fachliteratur unter die Nase halte. Sie existiert ja tatsächlich und dass ich sie brauche, kann man an meinem Job sehen. Die Literatur hat direkt etwas mit meiner Tätigkeit zu tun.

Mehr als Ablehnen können die doch bei einer Prüfung sowas nicht, oder gibt es dann evtl. gleich Strafen?
Freundliche Grüße
dette
 
www.declex.de
hans50
Moin Dette,

Zitat

dette23 hat geschrieben:
....Mehr als Ablehnen können die doch bei einer Prüfung sowas nicht, oder gibt es dann evtl. gleich Strafen?.....


Strafen - i wo. Das einzige, was eintreten kann, ist die Nicht-Anerkennung als Betriebsausgabe, d.h. letztendlich stehen in der EÜR weniger Betriebsausgaben als tatsächlich angefallen sind, wodurch sich der Gewinn vergrößert bzw. der Verlust verringert. Das ist ärgerlich, vor allem wenn es um nicht immer ganz preiswerte Fachliteratur handelt.

Ich weiß nicht, ob es sinnvoll wäre, einen Quittungsblock mit auf den Flohmarkt zu nehmen und den privaten Verkäufer dann um eine Quittung zu bitten. Andererseits: wenn es sich eindeutig um einen gewerblichen Flohmarktbeschicker handelt (diese müssen ihren Stand mit ihrem Firmenschild bestücken), hast Du Anspruch auf eine richtige Rechnung bzw. Quittung, fein säuberlich mit ausgewiesener MWSt.

MfG
Hans.

 
dette23
na dann führe ich erst mal alles auf, was ich ausgegeben habe und wenn die mir am Ende alles streichen, habe ich eben Pech gehabt. Wie oft kommen eigentlich solche Prüfungen vor?
Bearbeitet von dette23 am 03.02.2012 17:22:17
Freundliche Grüße
dette
 
www.declex.de
hans50
Moin,

Zitat

dette23 hat geschrieben:
...Wie oft kommen eigentlich solche Prüfungen vor?...


Meines Wissens gibt es dafür keine ohne weiteres erkennbare Systematik. In der Abgabenordnung habe ich jedenfalls nichts finden können.

Aus eigener Erfahrung und aus Mitteilungen von Freunden und Berufskollegen kann ich berichten, daß bei kleinen Unternehmern (was wir EC&T-Anwender als Einnahme-Überschüsser ja letztendlich auch sind) ungefähr im 4. oder 5. Jahr nach Geschäftsgründung eine Einkommen- und Umsatzsteuerprüfung stattfindet.

Bei mir war so eine Prüfung im 5. Jahr, und das war 1996. Seither ist Ruhe.

M f G
Hans.

 
dette23
O,K. danke, heute weiß ich sowieso nicht, wie die Prüfer in 3-5 Jahren drauf sind. Ich gebe ja nichts Unrechtes an. Es kommt ja letztendlich sowieso auf die Einstellung des Beamten an und was für Gesetze es zu der Zeit dann gibt.
Freundliche Grüße
dette
 
www.declex.de
Joerg21

Zitat

dette23 schrieb:

Ust. kann ich sowieso nicht ausweisen bei Privatkauf, auch ohne Eigenbeleg.

Ich frage mich nur, ob ich überhaupt einen Eigenbeleg machen muss oder der Kontoauszug reicht, der nun eben keine Rechnung hat.


Hi dette23,

Ein Kontoauszug ist nur ein Fremdbeleg würde dir da wahrscheinlich nicht ausreichen, es sei den du hast einen sehr kulanten Sacharbeiter bei deinem Finanzamt sitzen.

Dann würde ich zumindest einen Eigenbeleg ausstellen (hier eine gute Mustervorlage: http://www.eigenbeleg-vorlage.de, die ich selbst auch nutze) wenn du schon keine Originalquittung hast. Achte darauf dass du den Anlass und den Grund für den Ersatzbeleg genau schilderst.
 
Springe ins Forum:
Forensuche


Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.

Thomas R
26.07.2025 18:26:06
@kkoefteg Steuernummer ohne Querstriche eingetragen?

kkoefteg
25.07.2025 18:02:09
Hallo, Ich bekomme die Fehlermeldung "Die Steuernummer in ECT-Einstellung ist ungültig", wenn Ich ÜER 2024 über "Elster Export" an das Finanzamt übertragen möchte. Kennt ihr das

Thomas R
15.07.2025 14:19:20
@Suza Welcher Button genau. In der Regel kann man das durch klicken auf den kleinen Pfeil im Button dann einstellen.

Suza
14.07.2025 16:07:07
Hallo, Mein Saldo Buttom zeigt nur 2 Quartale, wie kann ich das ändern?

mabuse
09.07.2025 16:47:41
@mielket deutsches Tastaturlayout. Allerdings englisches MacOS System. Hab ne Lösung gefunden, schreib ich ins Forum

mielket
07.07.2025 10:08:00
@mabuse Nein, nicht bekannt. EC&T benutzt den Dezimaltrenner des Betriebssystems. Ist es vielleicht ein Mac mit englischen Sprache?

mabuse
05.07.2025 21:15:20
Ist bekannt, dass auf Mac ein Komma in einer Buchung ignoriert wird? 12,30 = 1230 Stattdessen muss ich einen Punkt angeben. Version 3.4, MacOS 15.5

mielket
13.06.2025 12:29:06
@Palindrom nein, muss immer noch manuell gemacht werden gem. https://www.easyct
.de/forum/viewthre
a...ad_id=2738

mielket
13.06.2025 12:27:26
@mycomeu ansonsten macht eine summen- und saldenliste nur sinn in einer doppelten buchführung.

Thomas R
12.06.2025 16:16:51
@mycomeu Da der Anfangsbestand in der EUR immer 0,00€ ist geht das über Button Journal > Sortierung nach Konten oder über Button Konto.

Palindrom
12.06.2025 14:22:43
Werden mittlerweile für Reverse Charge RE automatisch Buchungssätze für die Steuer (USt/VSt) erstellt?

mycomeu
12.06.2025 09:02:59
gibt es eine summen und saldenliste im programm

mielket
11.06.2025 10:44:47
Nein, Neuinstallations- Voodoo hilft hier wohl nicht, nur ein vernünftiges Datenverzeichnis einzurichten hilft.

oekolog
10.06.2025 14:51:03
danke für die Nachricht kann ich durch eine Neuinstallation mit einem neuen Buchungsdatei wieder anfangen?

mielket
10.06.2025 14:25:14
Mein Verdacht: Datenverzeichnis falsch eingestellt und das Programm versucht die Buchungsdatei im von Windows geschützten Programmverzeichni
s zu speichern.

32,006,804 eindeutige Besuche