Ich komme zwar etwas spät, möchte aber dennoch meinen Senf dazugeben. Vielleicht hat ja jetzt noch jemand anderes ebenfalls ein Ratengeschäft abgeschlossen.
Wie bereits hier erwähnt, ist die Differenz zwischen dem mit USt ausgewiesenen Kaufpreis des Gerätes und dem Rückzahlungsbetrag, der Anteil der Finanzierungskosten, auch als eff. Jahreszins ausgewiesen.
Diese Finanzierungskosten dürfen nicht Bestandteil der AfA-Bemessungsgrundlage sein, da gemäß § 255 HGB (auch für Einnahmeüberschussrechner i.V.m. R 32 a EStR anwendbar!), Finanzierungskosten keine Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes sind.
Vorsteuer kann schon mal aus den Anschaffungskosten herausgerechnet werden, da auch Ist-Versteuerer, entgegen einer landläufigen Auffassung, bereits bei Vorliegen einer Ausgangsrechnung die Vorsteuer abziehen dürfen und nicht erst bei Bezahlung, Hinweis auf § 15 UStG (so auch Krudewig, Praxishandbuch).
Die Kreditgewährung durch den Versandhändler ist eine umsatzsteuerfreie Leistung, aus dem Entgelt dafür, also der Zinszahlung, ist kein VoSt-Abzug möglich. Die Zahlung der Tilgungsanteile ist ebenfalls keine Betriebsausgabe, weder beim Bilanzierer noch beim Einnahmenüberschussrechner.
Das Hauptproblem ist die korrekte Ermittlung des Zinsanteiles der Rate gegenüber dem Tilgungsanteil der Rate. Mit Fortdauer der Ratenzahlung sinkt nämlich der Anteil der Verbindlichkeit und damit auch der Zinsanteil an der Rate, dieser ist jedoch lediglich als Betriebsausgabe abziehbar. Es gibt da verschiedene Berechnungsmethoden in der Literatur um diese Anteile zu ermitteln, zu nennen sind da beispielsweise die buchhalterische Methode und die digitale Methode, daneben gibt es natürlich auch eine finanzmathematische Methode, man sieht daran, dass ein so simpel wirkender Geschäftsvorgang doch eigentlich in die Hände eines qualifizierten Steuerberaters oder zumindest eines Bilanzbuchhalters gehört.
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
mielket
14.10.2025 10:40:17
Naja, wäre EC&T nativ für MacOS entwickelt worden und man bräuche einen Mac-Emulator drumrum, damit es auf Windows läuft, gäbe es auch Reibungsverluste.
Thomas R
04.10.2025 11:39:18
Danke, ich weiß schon, warum ich lieber in der Win-Welt lebe.
mielket
04.10.2025 11:12:27
Der Plugin-Manager kann nur EC&T updaten, nicht das Crossover, das im EasyCT4Mac.zip Paket enthalten ist.
mielket
04.10.2025 11:09:47
nicht ganz: Das Problem war, dass der Fehler nicht in der EC&T-Software an sich steckte, sondern in der Windows-Simulation der Firma Codeweavers drum herum.
Thomas R
04.10.2025 07:48:12
@thomas_stahl Wenn du auf das Icon des Button "Plugin" klickst geht dein Wunsch in Erfüllung.
thomas_stahl
03.10.2025 20:43:01
Version 3.4. hat meine Druck-Probleme gelöst! Danke
thomas_stahl
03.10.2025 20:37:06
Warum gibt es keinen Button "Update" wo ich einfach die neueste version einfach Installieren kann?