Umsatzsteuererklärung geplant? Zeitplan?
|
Sujan |
Geschrieben am 23.06.2009 21:01:54
|

Mitglied
Beiträge: 34
Registriert am: 08.02.2006
|
Hallo,
ist in nächster Zeit auch eine Unterstützung des Umsatzsteuererklärung-Formular geplant? Wenn ja, gibts da schon einen ungefähren Termin? Wenn nicht, kann man vielleicht helfen?
- Jan |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 23.06.2009 23:11:54
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
So ein Formular ist reine Fleißarbeit, keine große Herausforderung -- da bin ich nicht so gut drin. 
Für jemanden, der sich ein bisschen mit dem XML-Format auskennt, sollte es kein Problem sein, aus dem Voranmeldungsformular ein UST-Erklärungs-Formular zu bauen. Wenn Du Dich daran versuchen willst, sag bescheid! Ich würde das nach Kräften unterstützen.
Muss sowieso mal ein Formular-Howto schreiben... |
|
|
|
Sujan |
Geschrieben am 24.06.2009 00:14:52
|

Mitglied
Beiträge: 34
Registriert am: 08.02.2006
|
Also ich wäre dabei. Die UstVa sollte ja grundsätzlich schon fast alle Werte entsprechend auslesen.
- Jan |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 24.06.2009 16:36:15
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Ok, fein! Hier das How-To:
Formular-Bilddateien erzeugen
Zuerst braucht man eine Vorlage in Form einer oder mehrerer Grafikdateien. Pro Formularseite eine Datei. Am Besten als PDF von offizieller Stelle herunterladen:
http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_92/sid_6FD9E31CE4BC32B4F344A784981F4AEF/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/BMF__Schreiben/Veroffentlichungen__zu__Steuerarten/umsatzsteuer/016.html
(Ich würde vorschlagen die UST-Erklärung und Anlage UR in einem 5-seitigen Formular zusammenzufassen.)
Ich mache das so: Formularseite in Acrobar Reader öffnen (bei höchstmöglicher Bildschirmauflösung -- bei mir 1920x1080 Pixel), Menü Anzeige -> Ansicht drehen, STRG-L (Vollbildmodus), dann mit der Druck-Taste einen Screenshot machen und ihn in einem Bild- oder Foto-Bearbeitungsprogramm, z.B. Photoshop oder Gimp (http://www.chip.de/downloads/GIMP_12992070.html), aus der Zwischenablage einfügen. Dann das Formular an den Seitenrändern ausschneiden und in eine entspr. verkleinerte Bilddatei wieder einfügen und aufrecht drehen. Photoshop ist da praktisch, weil es bei Datei->Neu die Bildabmessungen aus der Zwischenablage vorgibt, so dass man nur noch auf Einfügen gehen muss. Bei Photoshop muss man allerdings nochmal im Layer-Menü die Layers verschmelzen, weil man die Datei sonst nicht im PNG oder JPG Format speichern kann. PNG ist zu bevorzugen. Einfach mal kucken: Die Grafikbibliothek, die EC&T benutzt ist ein bisschen zickig -- manchmal werden Farben nicht richtig dargestellt. Bei JPG darf kein 'progressive encoding' verwendet werden -- kann die Bibliothek nicht. (Ich weiß: Ich sollte mal eine neue Version einpassen...)
Bei der Namensgebung emfehle ich, sich an den existierenden Formularen zu orientieren. Z.B: ust-d-2008-1.png, ust-d-2008-2.png, ... ust-d-2008-5.png.
Formular erzeugen
Jetzt in EC&T Menü -> Formulare -> <Formular erzeugen> wählen und die grundlegenden Werte für das Formular eingeben, z.B.:
All. Name. d. Formulars: Umsatzsteuervoranmeldung
(Dies ist praktisch die Oberkategorie, an der sich die Konten-Feld Zuweisung orientiert, so dass nicht für jedes Jahr die Konten den Feldern eines neuen Formulars zugewiesen werden müssen, sondern die des alten Formulars 'recyclet' werden können.)
Anzeigename: Umsatzsteuervoranmeldung 2008
(Das ist der spezifische Anzeigename des jeweiligen Formulars für jedes Jahr. Man könnte z.B. auch mehrere Versionen des Formulars machen, etwa 'inkl. Anlage UR' oder 'ohne Anlage UR', die sich durch diesen Parameter im EC&T-Menü unterscheiden lassen.)
Dateiname: ust-d-2008.ecf
(Möglichst entspr. den Bilddateien benamen, damit es nicht zu konfus wird im Programmverzeichnis.)
Schriftart/Schriftgröße
(Wie voreingestellt übernehmen. Kann bei Bedarf in der .ecf Datei nachjustiert werden.)
Anzahl Seiten: 5
(4 UST-Erkl. + 1 Anlage UR)
Seiten-Grafikdateien:
ust-d-2008-1.png
ust-d-2008-2.png
ust-d-2008-3.png
ust-d-2008-4.png
ust-d-2008-5.png
(Schön untereinander eingeben. Um Zeilenumbrüche zu machen muss STRG-Return gedrückt werden.)
Nun Ok drücken und das Formular findet sich im Formulare-Menü und sollte, wenn man es anwählt, die leeren Formularseiten anzeigen.
Hinweis: Die ganze Funktionalität habe ich ursprünglich nicht wirklich für Endbenutzer eingebaut, sondern für mich und ist deshalb nicht auf Herz&Nieren getestet. Deshalb nicht mit ungespeicherten Daten einfach mal so ein Formular erzeugen, weil die Möglichkeit besteht, dass das Programm bei Fehleingaben auch mal abstürzt.
Feld Parameter
Am Besten öffnest Du mal ein bestehendes Formular und schaust, wie die Felder aufgebaut sind. Die Felder können mit rechter Maustaste -> Felder anzeigen (beim ausgewählten Formular) sichtbar gemacht werden und dann mit rechter Maustaste -> Feld bearbeiten (auf deas gewünschte Feld) editiert werden. Versuch das z.B. mal mit dem Feld in dem die Steuernummer der UST-Voranmledung erscheint. Felder können folgende Parameter haben:
- Feld-ID: Eine eindeutige Nummer zwischen 1 und 9999, um das Feld zu programmintern identifizieren. Für Formularfelder ohne Kennziffer habe ich im UStVA-Formular einstellige Nummern vergeben. Bei Feldern mit Kennziffer entspricht die ID dieser.
- Name: Ist der Name des Felds - entspr. der Funktion im Formular
- Erweiterung: Ist abhängig vom Typ des Feldes (später...).
- Position: Hier wird bestimmt, auf welcher Seite und wo auf der Seite das Feld erscheint.
- Ausrichtung: selbsterklärend
- Typ: Es gibt verschiedene Typen von Feldern, die sich entspr. der Aufgabe unterscheiden, z.B. soll ein Wert aus den Einstellungsdaten dargestellt werden, ein Einnahmen-Feld, das mit einem Einnahmen-Konto verknüpft ist oder eine Summe von Einnahen-Feldern?
- Anteil: Ist nur bei Einnamen- oder Ausgaben-Feldern aktiv. Entsprechend wird der Brutto-, Netto- oder MWSt-Anteil dargestellt.
- Nachkommaanteil: Viele Felder verlangen, dass nur der ganzzahlige Anteil dargestellt wird. Dafür ist diese Option.
- Nullwerte: Wenn der Betrag eines Feldes 0,00 ist, soll 0,00 angezeigt werden oder einfach ein leeres Feld gelassen werden? Daumenregel: Endsummen-Felder müssen in der Regel auch dargestellt werden, wenn sie 0 sind, alle anderen leer lassen bei 0.
Typen von Feldern
Einnahmen und Ausgaben sind die Arten von Felder, die in den EC&T-Einstellungen->E/Ü-Konten erscheinen und denen man Konten zuweisen kann (weshalb es sinnvoll ist, die Kennziffer des Feldes als Feld-ID zu nehmen). Sie bilden die eigentliche Schnittstelle zwischen den Buchungsdaten und dem Formular.
Summenfelder beziehen sich auf Einnahmen- und Ausgaben Felder (oder andere Arten von Feldern, die numerische Werte enthalten, i.d.R. andere Summenfelder). Benutze diesen Typ, wenn Du mehrere Einnahmen- oder Ausgaben-Felder miteinander addieren (oder voneinander subtrahieren) willst. Dazu müssen im Parameter 'Erweiterung' die entspr. Feld-IDs mit '+' oder '-' Zeichen verknüpft werden. Bitte keine Leerzeichen einfügen! Mit dem Summen-Feld wird das Formular zu einer kleinen Tabellenkalkulation. Es ist sogar möglich kleinere Berechnungen anzustellen. Möchte ich z.B. die 19% MWSt. aus einem Feld 81 berechnen, gebe ich 81*119/100-81 ein. Die Form ist rigide: Erst kommt der Multiplikant nach einem '*', dann der Divisor nach einem '/' (beides kann aber weggelassen werden). Möchte ich die gesamte Netto-Summe aller Einnahmen-Buchungen mit einem 19%-Satz haben, kann ich auch den Ausdruck 'netto19000(e)'; 'mwst7000(a)' entspräche der Gesamten MWSt von Ausgaben mit reduziertem (7%) Steuersatz; brutto(e) wäre die Brutto-Summe aller Einnahmen (egal welchen Steuersatzes).
Einstellungsdaten sind, wie der Name schon sagt, Daten die aus den EC&T-Einstellungen kommen. Dazu kuckt man sich am Besten mal die Datei easyct.ini an. In Erweiterung trägt man ein, welche Daten man aus den Einstellungen bekommen will. Kuck Dir das Einstellung-Objekt in der Plugin-Objektreferenz an, um zu wissen, welche Werte möglich sind:
https://www.easyct.de/readarticle.php?article_id=23
Dokumentdaten: Hiermit kann auf den 'Erweiterung'-Bereich des Dokument-Objekts zugegriffen werden, in etwa so: [Plugin]Schlüssel. Platzhalter: $J (Jahr 4-stellig), $j (Jahr 2-stellig), $v (Voranmeldungszeitraum). Im Erweiterung-Bereich können Plugins Daten für sich speichern, die sie zum Funktionieren brauchen. Das kann auch für Formulare relevant werden. Z.B. wäre ein Plugin vorstellbar, das die UST-Zahlbeträge und -Erstattungen aller Voranmeldungszeiträume berechnet, Überweisungsträger druckt, UST-Zahlungs-Buchungen anlegt, und schließlich für die UST-Erklärung den Vorauszahlungssoll berechnet. Das könnte das UST-Erklärungsformular dann so einfach anzeigen. Das Elster-Plugin speichert z.B. den UST-Zahlbetrag für Januar 2009 so, dass mit einem Erweiterung-Parameter von "[Elster]UST-Zahlbetrag-2009-1" darauf zugreifen kann (Quartal 1-4 wären 2009-13 bis 2009-16). Kannst Du ja mal zum Spaß machen (musst das Feld dann aber mit einem Editor in der .ecf-Datei wieder löschen, denn eine Feld-löschen Funktion habe ich noch nicht eingebaut).
Freitext Felder enthalten konstante Werte, die unabhängig von irgendwelchen Einstellungs- oder Buchungsdaten auf das Formular gedruckt werden, z.B. das Voranmeldungszeitraum-Kreuzchen bei der UStVA für Januar.
Felder hinzufügen
Felder werden an der Mausposition, dort wo man mit der rechten Maustaste Klickt, bevor man 'Neues Feld hier erzeugen' angelegt. Die Position kann über den horizontalen und vertikalen Parameter noch angepasst werden, so dass der Wert schön in das Feld passt und ggf. das Komma an richtiger Stelle steht. Am Besten merkt man sich den entspr. Positions-Wert, wenn man mehrere Felder auf der gleichen Spalte bzw. Zeile erzeugen muss und tippt ihn manuell ein.
Ein weiteres Formular-Attribut
Attribut ist das offizielle Wort für Werte, die in einer XML-Datei innerhalb derselben Klammer ('<' und '>') eines 'Knotens' stehen. Im <formular> Knoten gibt es noch das Attribut voranmeldungszeitraum ist nur für UStVA-Formulare interessant. Der Wert ist numerisch und beträgt 1-12 für monatliche Anmeldungen und 13-16 für quartalsmäßige. Ist das Attribut gesetzt, werden nur Buchungen berücksichtigt, die in den entspr. Voranmeldungszeitraum fallen.
Das XML-Formulardateiformat (.ecf)
Ein Formular sieht wie folgt aus:
<?xml version="1.0" encoding="windows-1252" ?>
<formular name="E/Ü-Rechnung" anzeigename="E/Ü-Rechnung 2008" seiten="3" schriftart="Courier New" schriftgroesse="24" >
<felder>
<feld id="1" typ="Einstellungsdaten" seite="1" horizontal="220" vertikal="178" ausrichtung="linksbuendig" anteil="netto" nachkommaanteil="ohne" >
<name>Steuernummer</name>
<erweiterung>fsteuernummer</erweiterung>
</feld>
<feld id="2" typ="Einstellungsdaten" seite="1" horizontal="105" vertikal="99" ausrichtung="linksbuendig" anteil="netto" nachkommaanteil="ohne" >
<name>Name</name>
<erweiterung>name</erweiterung>
</feld>
</felder>
<seiten>
<seite nr="1" >EUeR2008-1.jpg</seite>
<seite nr="2" >EUeR2008-2.jpg</seite>
<seite nr="3" >EUeR2008-3.jpg</seite>
</seiten>
</formular>
Hinweis: Beim Ändern von Feldern kommt es manchmal Fehlern am Ende des Formulars, so dass dort z.B. </formular>ular> steht (hatte noch keine Lust den XML-Code zu debuggen). Das ist aber nicht kritisch, weil das Programm die .ecf-Datei sowieso nur bis </formular> liest. Am Besten zum Schluss einmal checken und ggf. den überflüssigen Rest löschen.
Da der XML-Code, den ich verwende, keine Zeilenunbrüche macht, wird ein Editor mit Word-Wrap Funktion benötigt, z.B. TextPad. Dem Windows-Notepad vertraue ich persönlich nicht. |
|
|
|
Sujan |
Geschrieben am 27.06.2009 13:08:24
|

Mitglied
Beiträge: 34
Registriert am: 08.02.2006
|
Schöne Anleitung, ich werde mich mal dransetzen und hier den Prozess dokumentieren. Kann nicht schaden zwischendurch ein wenig Feedback zu bekommen. |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 16.07.2009 13:54:09
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Schon Fortschritte? |
|
|
|
Sujan |
Geschrieben am 16.07.2009 18:15:31
|

Mitglied
Beiträge: 34
Registriert am: 08.02.2006
|
Rat mal... mir geht es nicht anders wie dir  |
|
|
|
Sujan |
Geschrieben am 17.07.2009 19:44:47
|

Mitglied
Beiträge: 34
Registriert am: 08.02.2006
|
Offizielles Formular 2008:
https://www.formulare-bfinv.de/printout/034050_08.pdf
6 Seiten für Umsatzsteuererklärung + Anlage UR
Konvertiert zu TIFF mit:
http://www.zdnet.de/windows_fuer_die_dokumentenverwaltung_office_convert_pdf_to_jpg_jpeg_tiff_free_download-39002345-155163-2.htm
Ergebnis:
http://yfrog.com/1703405008001tx
(Einzelne Bilder anklicken um Vorschau zu sehen)
Weiter geht es dann wohl mit Konvertierung zu PNG und Formular basteln... |
|
|
|
Sujan |
Geschrieben am 17.07.2009 19:57:00
|

Mitglied
Beiträge: 34
Registriert am: 08.02.2006
|
Und das ganze mit korrekten Dateinamen per Photoshop in PNG konvertiert:
http://img34.imageshack.us/gal.php?g=ustd20081.png |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 20.07.2009 12:29:04
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Prima! Dann ist es ab jetzt doch nur noch Fleißarbeit.  |
|
|
|
Dr_Big_Man |
Geschrieben am 14.09.2009 00:19:32
|

Mitglied
Beiträge: 11
Registriert am: 11.08.2006
|
Hallo liebe Leute.
Zur Umsatzsteuererklärung (Jahreserklärung - um die geht's hier doch?) habe ich noch folgende Frage.
Bei mir ist die Umsatzsteuererklärung immer recht übersichtlich, so dass der Übertrag aus der Druckzusammenstellung (Datei -> Drucken ... -> Umsatzsteuererklärung) in das offizielle Formular in ein paar Minuten erledigt ist.
Seltsamerweise sind in der Druckzusammenstellung aber bei mir die beiden letzten Zeilen immer leer. Es wird zwar die Zeile "F. Berechnung der zu entrichtenden Umsatzsteuer" korrekt gefüllt, aber leider nicht die nächste Zeile "Vorauszahlungssoll für das Jahr:". Dadurch kann natürlich auch die letzte Zeile "Noch zu entrichten/Erstattunsanspruch:" nicht berechnet werden.
Eigentlich müsste doch der "Vorauszahlungssoll" durch ECT einfach zu berechnen sein? Alle UmSt. Vorauszahlungen/Erstattungen sind ja entsprechend gebucht - was mach' ich falsch?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Matthias H. Fröhlich
P.S.: Hier noch ein kleiner technischer Tipp, der vielleicht nützlich sein kann? Die Umwandlung von PDF in PNG lässt sich einfach und in sehr guter Qualität (600dpi) mit Hilfe der freien Ghostscript/Ghostview Software bewerkstelligen. Hilft das?
|
|
|
|
robert wiegner |
Geschrieben am 14.09.2009 13:32:24
|

Mitglied
Beiträge: 552
Registriert am: 12.02.2005
|
Bei den älteren Versionen gab es ein entsprechendes Häkchen in dem Dialogfenster, wo der UmsSt.-VA-Zeitraum ausgewählt wurde.
Ist anscheinend verloren gegangen bei der Umstellung auf Einzelformulare. |
|
|
|
Sujan |
Geschrieben am 14.09.2009 20:06:44
|

Mitglied
Beiträge: 34
Registriert am: 08.02.2006
|
TheBigMan, beim Vorauszahlungssoll sind leider auch Zahlungen die erst im nächsten Jahr gemacht wurden, EasyCT also nicht bekannt sind.
Ein Beispiel:
Steuererklärung 2008, Ust-Voranmeldung monatlich, abgebucht vom Finanzamt jeweils 1 Monat später, Januar also im Februar und Dezember im Januar 2009. Trotzdem müssen genau diese 12 Werte zum Vorauszahlungssoll zusammengerechnet werden.
Aber auch das ist von Hand eigentlich kein Problem, einfach vom Kontoauszug zusammenrechnen oder eben in der EasyCT-Datei vom nächsten Jahr nachschauen was das Finanzamt da gemacht hat.
Zum Umsatzsteuererklärungs-Formular an sich, um das es hier gerade ging:
Ich habe die Steuererklärung nun ohne gemacht, werde aber schauen, dass ich das Ding noch fertig mache. Ist eigentlich kein Problem, aber halt dumme Arbeit.
- Jan
|
|
|
|
Caligula |
Geschrieben am 26.06.2010 19:59:02
|

Mitglied
Beiträge: 14
Registriert am: 22.02.2008
|
Hi Hi,
interessanter Dialog ! Zunächst mal meinen herzlichen Dank an die Macher von ECT für ein äußerst hilfreiches Tool und seine Pflege ! Und an Sujat für sein Vorhaben, die Umsatzsteuer-Jahreserklärung als Formular-Vorlage bereitzustellen......gibt es da schon Fortschritte ?
Möchte in diesem Zusammenhang auf ein gerade gefundenes Freeware-Tool hinweisen, das es erlaubt, alle möglichen Formen von Ausgangsvorlagen (inkl pdf, word doc, Excel xls etc) direkt in Grafikdateien aller Arten (jpg, png, tiff, etc) zu konvertieren. Auch Bild-/Grafikformate können damit problemlos untereinander konvertiert werden.
Hier der Link zur Programmbeschreibung und zum Download
http://www.zdnet.de/windows_fuer_die_...0598-1.htm
Vielleicht ja hilfreich für Sujat und auch Mielket bei zukünftigen Vorhaben ;-)
Würde ja gerne bei diesem Projekt helfen, aber bin einfach zu programmierblind dazu.
Toi Toi Toi jedenfalls.
LG
Caligula
P.S.: sollte diese Formularvorlage einmal fertig sein, kann ich sie ggf auch für das davorliegende jahr 2008 benutzen (denn dazu hat mich das FA gerade zu einer zurückliegenden USt-Jahresmeldung gebeten) ?
|
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 09.07.2010 10:46:11
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Meine Einschätzung wäre, dass das Formular noch diese Jahr fertig wird. Kommt also auf die Geduld Deines Finanzamts drauf an.
Formulare machen ist so eine trockene und robotische Aufgabe, dass ich es etwas vor mir herschiebe -- gebe ich ja zu... |
|
|
|
Killy |
Geschrieben am 20.12.2011 20:19:04
|

Mitglied
Beiträge: 262
Registriert am: 07.11.2007
|
Bis jetzt waren alle Formulare in AT Hochformat
Mit 2012 wird die Umsatzsteuer-Voranmeldung auf Querformat umgestellt. (U30)
Die PNG Datei im Querformat ist kein Problem aber mit der ECF Steuerdatei habe ich meine Probleme.
Die Anzeige wird immer ins Hochformat gepresst.
Was fehlt mir in der Steuerdatei
Danke
Killy |
|
|
|
mielket |
Geschrieben am 21.12.2011 06:57:28
|

Seiten Administrator
Beiträge: 2684
Registriert am: 08.02.2005
|
Querformatige Formulare habe ich einfach nicht vorausgeahnt. Dafür wird Programmierung notwendig sein. Ich werde versuchen das kurzfristig einzubauen. |
|
|
|
Killy |
Geschrieben am 21.12.2011 12:13:48
|

Mitglied
Beiträge: 262
Registriert am: 07.11.2007
|
Super
Besten Dank, ich bin schon in den Startlöchern
Killy |
|
|